Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Keramik
Keramik ist aus unserem alltäglichen Leben nicht wegzudenken. Wir essen von Keramiktellern, trinken aus Keramikbechern, bewegen uns in gefliesten Keramikbädern. Doch wie wird Keramik hergestellt? Der Film deckt die Geheimnisse dieses faszinierenden Werkstoffes auf! Wir erfahren mehr über die Anfänge der Keramik in der Alten Welt von Ägypten, Mesopotamien, über Griechenland, China und Rom. Wir gewinnen interessante Einblicke über das wertvolle Steingut und auch die exquisite Weiterentwicklung des weißen Goldes wird gezeigt. Heute ist dieser viel einsetzbare Werkstoff auch für die Industrie unersetzbar. Ob im Weltall oder als gut verträglicher Ersatzstoff in der Medizin, Keramik findet vielerorts Einsatz.Das vielfältige Begleitmaterial liefert wertvolle Tipps, wie das Thema Keramik spannend im Unterricht behandelt werden kann.
Mehr erfahrenRömische Stadt
Augsburg, Köln, Trier – alle diese Städte wurden bereits vor ca. 2000 Jahren von den Römern erbaut. Sie gehörten zum mächtigen Imperium Romanum, das sich auf seinem Höhepunkt über alle Länder zwischen Portugal und Syrien, Großbritannien und Ägypten erstreckte. In den Südwesten Deutschlands und nach Österreich kamen die Römer Mitte des ersten Jahrhunderts vor Christus.
Mehr erfahrenPubertät
Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. Es ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirrungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte man, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet sei. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwachsenen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen. Unser Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Mehr erfahrenMäuse, kleine Nager
Mäuse gibt es fast überall. Die kleinen, flinken Nager leben in Wäldern, auf Wiesen und Feldern, aber auch mitten unter uns. Auch wenn sie sich äußerlich unterscheiden, eines haben alle gemeinsam: scharfe Nagezähne.
Mehr erfahrenGift
GIFT - NUTZEN UND RISIKEN Seit jeher versuchten Menschen, die mysteriöse Macht der Toxine zu verstehen. Dabei entdeckten sie manchmal heilende Medizin, manchmal mörderische Mixturen. Die DVD beschäftigt sich mit der Geschichte und Herkunft der Gifte und ihrer Instrumentalisierung durch den Menschen. Die am weitest verbreiteten und gefährlichsten bekannten Gifte werden vorgestellt. Eine Reise ins Innere des Körpers lüftet die Geheimnisse der tödlichen Substanzen, zeigt, wie Gifte wirken und weshalb manche langsam und qualvoll töten, andere plötzlich und unvermutet.
Mehr erfahrenBasiswissen BIO II
Basiswissen Bio II beschäftigt sich im ersten Kapitel mit der Nahrungskette. Die Produzenten als Basis der Nahrungskette und die Konsumenten als Pflanzen- und Fleischfresser werden vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind die Energieaufnahme durch Nahrung sowie die damit zusammenhängenden Energieverluste. Die daraus resultierende Energieeffizienz eines Pflanzenfressers wird durch einen Versuch anschaulich dargestellt. Daran schließt sich der Kohlenstoffkreislauf an: Sein Vorkommen sowie der Kreislauf des Kohlenstoffs vom Produzenten zum Konsumenten und letztlich der Funktion der Destruenten. Als nächster wichtiger Naturkreislauf wird im dritten Kapitel der Stickstoffkreislauf behandelt. Schwerpunkte sind dabei der Vorgang der Nitrifikation sowie die Funktion der Stickstoff bindenden Mikroorganismen und deren natürliche Düngung unserer landwirtschaftlich genutzten Böden. Die Wichtigkeit des Nitrats für die Pflanzen wird im Laborversuch gezeigt. Gemeinsam mit dem unfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Mehr erfahrenSakramente
So gut wie jeder von uns kennt die kirchlichen Sakramente – in der katholischen Kirche sind es bekanntlich sieben an der Zahl. Wir wissen auch genau, was wir zu Anlässen wie der Ehe, der Firmung oder der Beichte „von Gott wollen“: Wir möchten mit einem geliebten Menschen für immer verbunden sein, unseren Glauben bekräftigen oder Vergebung für unsere Sünden erlangen. Doch worum geht es wirklich bei einem Sakrament? Der Film begleitet verschiedene Menschen, die vor kurzem ein solches Sakrament empfangen haben.
Mehr erfahrenKlimaphänomene
Das Klima ist ein hochkomplexes Zusammenspiel vieler Faktoren. Einige davon sind anthropogen, also von Menschen verursacht, die meisten hängen mit Bewölkung, Meeresströmungen und den Oberflächentemperaturen der Ozeane zusammen.
Mehr erfahrenSachsen
SACHSEN - DIE BUNDESLÄNDER Das Bundesland Sachsen liegt im Südosten der Bundesrepublik Deutschland. Die DVD bietet neben einem Überblick des Bundeslandes einen ausführlichen Bezug zur Beschaffenheit und Genese des Naturraums. Einen Schwerpunkt des Films bildet das Kapitel zur vielfältigen Geschichte des Landes, was die DVD neben dem Geografieunterricht auch für den Geschichtsunterricht geeignet macht. Neben Bodenschätzen und Industrie werden im Kapitel Wirtschaft auch die Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz besprochen, hierbei sowohl deren Sehenswürdigkeiten, als auch deren Struktur und Regionalwirtschaft. Der Bereich „Landwirtschaft“ wird in einem eigenen Unterkapitel besprochen, was der agrarökologischen Vielgestaltigkeit des Landes Rechnung trägt. Aufgrund des modularen, modifizierten Länderkundlichen Ansatzes bietet die DVD die Möglichkeit, sowohl übergreifende, wie auch schwerpunktorientierte Unterrichtsstrategien und Zugriffsweisen anzuwenden.
Mehr erfahrenBaden-Württemberg
Im Südwesten liegt Baden-Württemberg, das drittgrößte Bundesland Deutschlands. Die landschaftliche Gliederung ist sehr vielseitig und weist mit Odenwald, Spessart, Oberrheinischem Tiefland, Schwarzwald und Schwäbischer Alb sehr unterschiedliche Naturräume auf. Baden-Württemberg, einst in Baden und Württemberg geteilt, hat eine lange und bewegte Geschichte, die sich weit zurückverfolgen lässt. Das Bundesland selbst ist noch nicht so alt, es ist das jüngste in Deutschland. Baden-Württemberg zählt zu den wirtschaftsstärksten und wettbewerbsfähigsten Regionen Europas. Unter den Bundesländern ist es Exportland Nummer eins und gilt im Bereich der industriellen Hochtechnologie sowie Forschung und Entwicklung als innovativste Region der EU. Von besonderem Interesse für den Tourismus ist das baden-württembergische Brauchtum, zu dem die typischen Schwarzwaldhäuser und Trachten mit Bollenhüten gehören.
Mehr erfahrenSozialismus
Der Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug. Doch in den Ländern, wo sich der Sozialismus verbreitet hatte, erwies er sich als ökonomisch ineffizient und führte letztlich zur Einschränkung der menschlichen Grundrechte sowie zur Verletzung der Rechtsstaatlichkeit.
Mehr erfahrenPolizei
Die DVD informiert umfassend über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Polizei. Der verantwortungsvolle Beruf eines Polizisten, bzw. einer Polizistin, sowie ihr alltäglicher Dienst werden anschaulich und in für Grundschüler/-innen ver- ständlicher Weise dargestellt. „Polizei – Einsatz für Sicherheit“ gibt einen detaillierten Einblick in das Zusammenwirken aller Polizeikräfte und der zur Verfügung stehenden technischen Mittel, sowohl beim Einsatz im Straßenverkehr, bei Sonder- und Großveranstaltungen, bei der Personenfahndung, bei der Aufklärung von Verbrechen als auch im täglichen Streifendienst. In spannenden Filmszenen erleben die Schüler/-innen ein Stück Polizeialltag hautnah mit! Das umfassende Begleitmaterial vertieft das im Film Gelernte und bietet darüber hinaus viele Transferaufgaben, Sprachspiele und mathematische Aufgabenstellungen zum Thema Polizei.
Mehr erfahren