Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Kiffen

Für sein neuestes Experiment muss Jenke von Wilmsdorff zwangsläufig das Land verlassen. Denn er möchte im doppelten Sinne eine Grenz-Erfahrung machen: Fünf Tage lang konsumiert er im niederländischen Haarlem intensiv Cannabis, um im Selbstversuch zu erfahren, wie sich das Rauschmittel auf den menschlichen Körper auswirkt.

Mehr erfahren

Urheberrecht

URHEBERRECHT - GRUNDLAGEN Das Urheberrecht unterliegt einem ständigen Wandel, um mit den technischen Änderungen Schritt zu halten. Der vorliegende Film ermöglicht dem Betrachter, die Grundzüge dieser extrem anspruchsvollen Materie zu erfassen. Einleitend wird zunächst erklärt, was eigentlich ein Urheber ist, welche Werkformen es gibt und wie lange grundsätzlich Werke geschützt sind. Im Fortgang werden die grundlegenden Rechte des Urhebers vorgestellt und wie diese in unserer Zeit verwertet werden. Im dritten Kapitel werden an den praxisnahen Beispielen Buch, Foto, Musik und Film die jeweiligen Rechte veranschaulicht. Hierbei wird natürlich ein besonderer Fokus auf den Bildungsbereich, unter Berücksichtigung der neuesten Rechtssprechung innerhalb der EU und im speziellen Österreichs, gelegt. In einem weiteren Kapitel wird auch die Internetproblematik am Beispiel des Filmes beleuchtet sowie auf das Zitatrecht und die Raubkopie eingegangen. Insgesamt werden auf diesem Wege dem Betrachter die wichtigsten grundlegenden Begriffe und deren Bedeutung nahegebracht, was durch umfangreiche Arbeitsblätter und weiteres Begleitmaterial geradezu zur Vertiefung einlädt

Mehr erfahren

Was ist Jazz?

Eines der wichtigsten Merkmale des Jazz ist die Improvisation. Improvisation bedeutet, dass die Musiker ihre Musik spontan aus dem Stegreif spielen, ohne dass sie vorher auf einem Notenpapier festgehalten wurde.

Mehr erfahren

Das menschliche Gehirn

Das Gehirn ist der Teil des Zentralnervensystems im Schädel des Menschen. Etwa tausend Milliarden Nervenzellen sind in unserem Gehirn auf kleinem Raum zu einem Netzwerk verbunden, das manche Wissenschaftler für das komplexeste Gebilde des Universums halten. Platzprobleme gibt es deshalb im Kopf aber keine. Die einzelnen Nervenzellkörper sind nämlich nur maximal 150 Mikrometer (µm) groß und 1 µm entspricht einem millionstel Meter.

Mehr erfahren

Biotechnologie II

In den 1980er Jahren gab es in Deutschland noch verbreitet Bedenken gegen die rote, also die medizinische Biotechnologie. Inzwischen haben die Erfolge der roten Biotechnologie aber die meisten Menschen überzeugt, besonders durch die Entwicklung von wirksamen Medikamenten.

Mehr erfahren

Pilze

PILZE - DAS UNBEKANNTE REICH Diese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über Pilze mit folgenden Schwerpunkten: Pilze unterscheiden sich durch Formen und Farben ihrer Fruchtkörper. Die Fortpflanzung durch Sporen wird an verschiedenen Pilzen gezeigt. Im Boden bilden die verzweigten Hyphen den eigentlichen Pilz. Die Symbiose zwischen Pilzen und Bäumen wird Mykorrhiza genannt. Pilze können Gift oder Medizin sein, wie am Beispiel des Mutterkorns und des Birkenporlings gezeigt wird. Schimmelpilze und Schleimpilze sind Beispiele für die zersetzende Wirkung von Pilzen. In der Most-Herstellung spielen Pilze eine wichtige Rolle, denn bei der Hefepilzgärung wird Zucker in Alkohol und Kohlendioxyd umgewandelt. Flechten sind extrem anpassungsfähig. Unter dem Rasterelektronenmikroskop wird erkennbar, wie Algen und Pilzhyphen mit ihren unterschiedlichen Aufgaben eine Lebensgemeinschaft bilden. Schließlich werden Regeln und Hinweise für das Sammeln von Pilzen gezeigt. Hochwertige Filmaufnahmen (mit beeindruckenden Zeitraffer-Aufnahmen und Animation) vermitteln den Schüler/innen einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten der Pilze. Der Film ist in 6 Menüpunkte (Kapitel) gegliedert. Jedes Kapitel kann einzeln bearbeitet werden. Hierzu werden zusätzlich Bilder, Diagramme, Texte oder ausgewählte kurze Filmsequenzen angeboten, die einfach mit der Fernbedienung aufgerufen werden können. Es ist dem Lehrer freigestellt, diese Möglichkeiten selbst zu nutzen oder der Schülerselbstständigkeit (z.B. in Gruppenarbeit) zur Verfügung zu stellen.

Mehr erfahren

Fledermäuse

Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Sie repräsentieren in der Mythologie das Dunkle und standen bei der Erfindung der Vampirgeschichten Pate. Wegen ihrer nächtlichen Lebensweise und ihrer dunklen Erscheinung sind sie vielen Menschen unheimlich. Doch die Jäger der Nacht haben es keineswegs auf menschliches Blut abgesehen. Sie jagen in erster Linie Insekten und übernehmen damit eine wichtige Rolle als natürliche Schädlingsbekämpfer.

Mehr erfahren

Fremde Arten unter uns

Immer mehr Tier- und Pflanzenarten breiten sich fern ihrer Heimat in fremden Gebieten aus und siedeln sich erfolgreich dort an. Diese Lebewesen werden Neobiota genannt. Es ist erstaunlich, wie anpassungsfähig sie an ihre neuen Lebensumgebungen sind.

Mehr erfahren

Martin Luther King

Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: „Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen.“

Mehr erfahren

Das Amazonasgebiet

In Südamerika – hauptsächlich im größten Staat Brasilien – liegt das größte tropische Regenwaldgebiet der Erde, Amazonien. Wegen seiner überwältigenden Artenvielfalt wird das Amazonasgebiet zu Recht als Kronjuwel der Weltnatur bezeichnet. Es liefert 1/5 des Trinkwasserbedarfs der Erde. In Tausenden von Jahren haben sich die Ureinwohner des Regenwaldes ihrem grünen Umfeld angepasst. Sie lernten, von der sie umgebenden Natur und ihren Gaben zu leben, ohne sie zu zerstören. Sie lebten in Einklang mit der Natur. Im tropischen Regenwald ist jedoch die nachhaltige Nutzung schwierig durchzuführen. Allein ein Boykott von Tropenholz für Holz- und Holzprodukte reicht nicht aus. Die Wiederaufforstung von Monokulturen wegen des nährstoffarmen Bodens hat seine Grenzen. Vielmehr sollten den Nichtholzprodukten aus dem tropischen Regenwald mehr Bedeutung geschenkt werden.

Mehr erfahren

Benin

Benin liegt in Äquatorialafrika und ist eines der ärmsten Länder der Erde. Ein Drittel der Bevölkerung lebt in extremer Armut und die Kindersterblichkeit ist hoch. Der Film gibt einen Überblick über die geografische Lage Benins in Afrika, Naturräume, Klima und Bevölkerung. Ein geschichtlicher Abriss zeigt die Entwicklung vom Königreich Danhomé zur Volksrepublik Benin. Wirtschaft, Infrastruktur und Ausbau der Landwirtschaft werden ebenso gezeigt wie die Lebensart, die Vielschichtigkeit der Religionen, Kulturen und Dialekte. Die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche sind unzureichend. Die katastrophalen Zustände der medizinischen Versorgung, die AIDS-Problematik und die unzureichenden Entwicklungshilfen werden offengelegt. Auch wenn Benin zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Erde gehört und in Zukunft noch viel Arbeit, wie z. B. die Bekämpfung der Armut, vor sich hat, ist die Vielschichtigkeit des Landes faszinierend, und am Strand von Benin könnte man die Armut des Landes fast vergessen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens im Unterricht einsetzbar.Im PC-ROM-Teil 151 Seiten Begleitmaterial, davon:

Mehr erfahren

Parteien heute

Der Film stellt die Parteien in Deutschland in ihrer Rolle und Funktion für das politische Leben vor. Er zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit aus einem Verein eine Partei werden kann und welche besondere Stellung Parteien im Grundgesetz und im Parteiengesetz zugestanden wird.

Mehr erfahren