

55507625
Leben zur Römerzeit
Geschichte 6, Vol. 2
In unserem Arbeitsheft "Leben zur Römerzeit - Geschichte 6, Vol. 2" finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Leben zur Römerzeit. Diese beinhalten Informationen zur Entstehung Roms, der Planung und dem Bau der Stadt, dem Militär, der standesgemäßen Kleidung und Vieles mehr. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- Der Gründungsmythos Roms - Ergänze den Text
- Aufbau einer römischen Stadt - Information und interaktive Aufgaben
- Entstehung einer römischen Stadt - Information und interaktives Video
- Straßenbau im alten Rom - Interaktives Video
- Leben in der römischen Stadt - Information und interaktive Aufgaben
- Wohnverhältnisse im alten Rom - Ordne zu
- Römische Villa - Interaktives Video
- Die römische "familia" - Information und interaktive Aufgaben
- Zwölftafelgesetz - Information und interaktive Aufgaben
- Grundlagen des Römischen Rechts - Informationstafel
- Römisches Recht - Wahr oder falsch?
- Meilensteine des römischen Rechts - Ordne chronologisch
- Römisches Recht - Kreuzworträtsel
- Auf den Spuren von Justitia - Information und interaktive Aufgaben
- Gerichtsbarkeit - Ergänze den Text
- Die sozialen Schichten - Interaktives Video
- Der römische Stadtalltag - Ergänze den Text
- Soziale Strukturen im alten Rom - Information und interaktive Aufgaben
- Das Leben der Sklaven - Information und interaktive Aufgaben
- Römisches Leben auf dem Land - Ergänze den Text
- Die Römische Republik - Information und interaktive Aufgaben
- Hygiene im alten Rom - Informationstafel
- Was ist ein Aquädukt? - Informationstafel
- Die Wasserversorgung im alten Rom - Interaktives Video
- Hypokaustum: Römische Heizung - Information und interaktive Aufgaben
- Die Kleidung der Römer - Information und interaktive Aufgaben
- Alltag am Limes - Information, Video und interaktive Aufgaben
- Limes: Entstehung und Geschichte - Interaktive Aufgaben
- Brot und Spiele - Sortiere die Absätze
- Der Aufstieg Roms - Zuordnung
- Die Expansion Roms - Information und interaktive Aufgaben
- Das römische Kaiserreich - Ordne zu
- Römische Kaiser - Information und interaktive Aufgaben
- Der Kaiserkult Roms - Ordne zu
- Das Forum Romanum - Interaktives Video
- Das Pantheon - Interaktives Video
- Handel und Transport im Römischen Reich - Informationstafel
- Handel im alten Rom - Interaktives Video
- Der Zerfall des Römischen Reichs - Informationstafel
- Demokratie: damals und heute - Information und interaktive Aufgaben
- Imperium Romanum - Interaktives Video
- Großreich China und Imperium Romanum - Ordne zu
- Das römische Militär - Informationen und interaktive Aufgaben
- Die römische Götterwelt - Zuordnung
- Die römische Küche - Interaktives Video
- Wachstafeln, Papyrus, Pergament - Information und interaktive Aufgaben
- Die lateinische Sprache - Information und interaktive Aufgaben
- Bekannte lateinische Sprichwörter - Zuordnung
- Römische Malerei und Mosaik - Information und interaktive Aufgaben
- Literatur und Philosophie - Information und interaktive Aufgaben
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Ägypter, Griechen, Römer, Kelten
In unserem interaktiven Arbeitsheft "Geschichte 6, Vol.1 - Ägypter, Griechen, Römer, Kelten" wird in 50 interaktiven Aufgaben und interaktiven Videos Wissen zum Alltag, zum Glauben und den Gebräuchen
Martin Luther King
Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: „Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen.“