

46505060 / 55504940
Albrecht Dürer
Maler, Mathematiker, Gelehrter
Albrecht Dürer, geboren 1471, ist einer der größten Maler der Renaissance. Mit nur 15 bricht er, unterstützt von seinem Vater, bei diesem seine Lehre ab und widmet sich der Kunst. Bilder wie „Feldhase“, „Betende Hände“ oder auch „Adam und Eva“ sind so bekannt wie seine zahlreichen Selbstportraits. Der Film zeigt Dürers Stationen als Maler, Grafiker und Künstler des Kupferstichs und Holzschnitts. Er beschreibt den Unternehmer Dürer, der die Erfindung der Druckmaschine für seine Belange nutzt und mit Angestellten seinen eigenen Vertrieb gründet. Mathematik und Kunst gehören für Dürer zusammen. Auf der Suche nach der perfekten Proportion und Perspektive teilt er sein Wissen mit der Welt und veröffentlicht 1525 das erste Mathematiklehrbuch in deutscher Sprache. Auch erstellt u.a. mit einem Astronomen und Kartographen die erste Sternkarten Europas. 1528 stirbt er als Maler, Mathematiker und Gelehrter in Nürnberg.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.