


4677316 / 5564524
Antikes Griechenland
Die Wurzeln unserer Kultur
Seit über tausend Jahren ist das Zeitalter der Antike vorüber und trotzdem umgibt sie uns nahezu täglich. Die griechischen Tempel sind Glanzleistungen der Architektur. Doch wie lebten sie, die Griechen in der Antike? Wie konnten sich Architektur, Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in der Zeit vom achten Jahrhundert vor Chr. bis zum Ende des antiken griechischen Kulturraumes so entwickeln, dass deren Einfluss bis heute fortdauert? Der Film behandelt das Leben im antiken Griechenland. Wir lernen etwas über die Poleis – die einzelnen Stadtstaaten – und die Planung und den Städtebau. Die Geburtsstunde der Demokratie und die sozialen Klassen werden behandelt. Gegenüberstellend werden die Erziehung von Jungen und Mädchen sowie die unterschiedlichen Schwerpunkte der Erziehung in Athen und Sparta aufgezeigt. Auch die Themen Religion, Wissenschaft, Kultur und Sport werden im Film behandelt. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wegwerfgesellschaft
Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.