

46505047 / 55504927
Artensterben
Biodiversität in Gefahr
Das ökologische Gleichgewicht der Erde ist nachhaltig gestört. Ein erhebliches Ausmaß an Artensterben ist zu beobachten. Die Gründe sind zahlreich und sowohl mit dem natürlichen Kreislauf als auch mit den Eingriffen des Menschen in die Natur verknüpft. Meist fällt das Aussterben einer Art nicht sofort auf, die Konsequenzen wiegen jedoch schwer – birgt es doch die Gefahr des Untergangs ganzer Ökosysteme. Stirbt beispielsweise eine Pflanzenart aus, so sterben mit ihr Insekten oder Tiere, die sich ausschließlich von ihr ernähren. Der Film befasst sich mit der Darstellung der Biodiversität, benennt Ursachen des Artensterbens und zeigt politisch und individuell möglichen Maßnahmen zum Artenschutz auf. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Weltmeere
Etwa 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Die größte Fläche davon bildet das zusammenhängende Weltmeer.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.