
55502445
Aufbau und Funktion des Auges
Lerneinheit Biologie 5
In 10-15 interaktiven Modulen wird Wissen zur Anatomie des Auges und dem Vorgang des Sehens vermittelt und anschließend abgefragt.
Beinhaltete Aufgaben
- I Das Auge - Lückentext
- II Lichtstrahlen - Lückentext
- III Camera obscura - interaktives Video
- IV wichtige Teile des Auges - interaktive Aufgabe
- V Das Auge im Wortgitter - interaktive Aufgabe
- VI Sehvorgang - interaktive Aufgabe
- VII Sehen: Richtig oder falsch? - interaktive Aufgabe
- VIII Zapfen und Stäbchen - interaktive Aufgabe
- IX Brennweite und Gegenstandsweite - interaktive Aufgabe
- X Von Linse; Brennweite und Brennpunkt - interaktive Video
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kräuterdrogen
Sie bekommen minutenlange Lachflashs, haben ihre Bewegungen nicht mehr unter Kontrolle oder rennen ziellos durch die Gegend. Internetvideos zeigen, was die sogenannten Legal Highs mit Jugendlichen anstellen.
Mücken
Stechmücken, Schnaken, Gnitzen und 40 Mückenfamilien mehr bevölkern unsere Erde. Während sie uns an einem lauen Sommerabend voraussichtlich nur lästig erscheinen, sind sie seit rund 120 Millionen Jahren ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems.
Leben im Tropfen
In einem einzigen Wassertropfen kann reichhaltiges Leben sein: einzellige Tiere und Pflanzen, Algen, Bärtierchen, Würmer, Schneckeneier, Milben, Krebse. Die dreifurchige Wasserlinse lebt untergetaucht und passt in einen Wassertropfen - ein ideales Revier bei der Suche nach Kleinstlebewesen mit dem Mikroskop.