
55502446
Bäume unserer Heimat
Lerneinheit Sachkunde 3/4
In 10-15 interaktiven Modulen wird für Grundschulkinder Wissen zur heimischen Bäumen vermittelt und anschließend abgefragt.
Beinhaltete Aufgaben
- I Laub- oder Nadelbaum? - interaktive Aufgabe
- II Die Rinde der Bäume - interaktive Aufgabe
- III Baum-Quiz - interaktive Aufgabe
- IV Bäume verändern sich - interaktive Aufgabe
- V Bäume und ihre Namen - Finde die Paare - interaktive Aufgabe
- VI Früchte und Blätter - interaktive Aufgabe
- VII Baumsuche im Buchstabengitter - interaktive Aufgabe
- VIII Nahrungsbausteine der Bäume - interaktive Aufgabe
- IX Baumstamm; Rinde; Borke - Lückentext
- X Blüten; Früchte; Samen - Lückentext
- XI Vom Holz und vom Alter der Bäume - interaktives Video
- XII Heimische Bäume - Bildkarten
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.
Was macht ein Pfarrer?
Was macht ein Pfarrer? Ist es nur ein Beruf oder ist es Berufung? Zu Wort kommen im Film der katholische Pfarrer Alois Emsländer und der evangelische Pfarrer Ralf Honig.