

4669657 / 5560327
Baustellen
Bauarbeiter, Bagger und Co.
Der Unterrichtsfilm zeigt auf, was eine Baustelle ist und beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Baustellen: von der Hausbaustelle, über die Waldbaustelle bis hin zur Straßenbaustelle. Auf einer Baustelle, egal ob im Wald oder auf der Straße, sieht man viele große Maschinen. Bagger, Kräne, Traktoren, Betonmischer, LKW und noch ganz viele andere. Sie alle können nicht von allein arbeiten. Hierzu kommen die Bauarbeiter zum Einsatz. Alle Bauarbeiter müssen sich selbst sichern. Deswegen haben sie ihre Arbeitskleidung an, z. B. Schuhe, Sicherheitskleidung, eine Warnweste, einen Helm, eine Schutzbrille und einen Ohrenschutz. Nicht nur die Bauarbeiter sieht man auf der Baustelle, sondern auch die Fahrer der Lastwagen und auch die Architekten. Das Wichtigste auf den Baustellen ist die Sicherheit. Jeder muss auf Jeden aufpassen. Alle müssen gut miteinander arbeiten, so dass keinem was passiert. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial auf dem Datenteil der DVD ist der Unterrichtsfilm sehr gut für den Unterricht, die Unterrichtsvor- und -nachbereitung geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.