
55500905
Berichten, Beschreiben, Grammatik
Deutsch 6, Vol.1
In unserem Arbeitsheft Deutsch 6, Vol. 1 - Berichten, Beschreiben, Erzählen, Grammatik finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. In interaktiven Videos und interaktiven Aufgaben wird das Wissen zu den Themen Berichten, Erzählen, Beschreiben, Satzbau, Wortarten vertieft und geübt. Die interaktiven Aufgabentypen sind sämtlich selbstlösend. Durch die ansprechende Gestaltung und die unmittelbare Rückmeldung erhöhen sie die Lernmotivation und damit den Lernerfolg. Lehrerinnen und Lehrer können aus einem Fundus an innovativen Aufgabentypen schöpfen und den Unterricht digital bereichern. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Beschreiben und Berichten - Wissensbox
- 2. Berichten - Interaktive Aufgaben
- 3. Ereignis chronologisch darstellen - Interaktive Aufgaben
- 4. Sprache des Berichts - Interaktive Aufgaben
- 5. Aus dem Theater berichten - Video und interaktive Aufgaben
- 6. Beobachten und beschreiben - Interaktives Video
- 7. Genau beschreiben - Interaktive Aufgaben
- 8. Gegenstandsbeschreibung - Interaktive Aufgabe
- 9. Geschichte des Theaters - Interaktives Video
- 10. Mimik und Sprache - Interaktives Video
- 11. Eine Theatervorstellung - Interaktives Video
- 12. Maske und Kostüm - Interaktives Video
- 13. Berichten - Bildkarten
- 14. Erzählen - Wissensbox
- 15. Bausteine einer Erzählung - Interaktive Aufgaben
- 16. Wörtliche Rede - Interaktive Aufgaben
- 17. Zeichensetzung bei wörtlicher Rede - Interaktive Aufgaben
- 18. Erzählen - Bildkarten
- 19. Satzarten und Satzglieder - Wissensbox
- 20. Satzreihe oder Satzgefüge? - Bildkarten
- 21. Verbstellung - Interaktives Video und interaktive Aufgaben
- 22. Nebensätze - Interaktives Video mit Grammatiküberfall
- 23. Satzglieder erfragen - Interaktive Aufgabe
- 24. Prädikatsklammer - Interaktive Aufgaben
- 25. Prädikate finden - Interaktive Aufgaben
- 26. Das Objekt - Interaktive Aufgaben
- 27. Präpositionalobjekt? - Interaktive Aufgaben
- 28. Adverbiale Bestimmungen - Interaktive Aufgabe
- 30. Satzglieder zuordnen - Interaktive Aufgabe 30. Frageprobe - Interaktive Aufgabe
- 31. Satzglieder - Finde die Bildpaare
- 32. Wortarten - Wissensbox
- 33. Wortarten - Wortsuche
- 34. Wortzusammensetzungen - Interaktive Aufgaben
- 35. Wortfeld - Wortsuche
- 36. Zeitstufen erkennen - Interaktive Aufgaben
- 37. Pronomina bestimmen - Interaktive Aufgabe
- 38. Adverbien - Interaktive Aufgabe
- 39. Adjektiv oder Adverb? - Interaktive Aufgaben
- 40. Adverbien - Wortsuche
- 41. Partizip II - Wortsuche
- 42. Plusquamperfekt - Interaktive Aufgaben
- 43. Präfix und Suffix - Interaktive Aufgabe
- 44. Wortneubildung mit Präfix und Suffix - Interaktive Aufgaben
- 45. Präpositionen - Interaktive Aufgabe
- 46. Präpositionen und ihre Fälle - Interaktive Aufgabe
- 47. Passiv bilden - Interaktive Aufgaben
- 48. Passiv erkennen - Interaktive Aufgaben
- 49. Aktiv / Passiv - Finde die Bildpaare
- 50. Wortarten - Bildkarten
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kommunikation nach Watzlawick
Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind.
Büchners Woyzeck
Georg Büchner (1813-1837) starb, noch bevor er sein soziales Drama „Woyzeck“ vollenden konnte. Aus Fragmenten zusammengesetzt, wird das Werk bis heute neu inszeniert. Büchner war nicht nur Revolutionär und Schriftsteller, sondern auch Mediziner. Und so verbindet er in der Geschichte des „Woyzeck“ die politische und soziale Situation seiner Zeit.
Lied der Nibelungen
Die Nibelungensaga ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der deutschen Literatur. Das Epos um den Schatz der Nibelungen, Macht, Liebe, Tod und Rache entstand im 12. Jahrhundert. Der unbekannte Verfasser erzählt in mittelhochdeutscher Sprache und in 39 Aventiuren die Geschichte von Siegfried, Kriemhild, Gunther, Brünhild und Hagen und dem Untergang der Burgunden. Auch gibt der Film eindrücklich Hinweis auf die Entstehung der Texte und wie diese in der damaligen Zeit niedergeschrieben wurden. Er verweist auf die Existenz der unterschiedlichen Abschriften der Saga und wo sie heute zu finden sind. Auch nimmt er die Schüler:innen mit auf die Reise entlang der Schauplätze an der Donau.