4669623 / 5560300
Börsencrash
Wirtschaftskrisen 1929 & 2008
Die „Goldenen Zwanziger“, Amerika erlebt einen enormen Wirtschaftsboom. Das Wachstum scheint unaufhaltsam zu sein und fördert alle Wirtschaftsbereiche. Die hohen Profite der Unternehmen lassen deren Börsenkurse in die Höhe schießen. Der Markt verfällt in ein hektisches Aktienfieber. Der Ratenkauf wird eingeführt. Viele Bürger nehmen sich Kredite, um Aktien zu kaufen. Als die Börse ihren Einbruch erlebt, sind Millionen Amerikaner hoch verschuldet. 2007, der US-Immobilienmarkt stürzt ein. Viele Familien sind aufgrund des Häuserkaufs bei zuvor niedrigen Zinsraten hoch verschuldet. 2008 bildet den Höhepunkt der Krise. In eindrücklichen Bilder wird eingefangen, wie die Mitarbeiter der Bank Lehman Brothers ihre Büros verlassen. Es wird klar, wie verheerend das Ausmaß der globalen Banken- und Finanzkrise ist. Bis hin zum ersten Griechenland-Rettungspaket werden die Folgen dargestellt. Die DVD erklärt die beiden Finanzkrisen mit umfassenden Hintergrundinformationen und zeigt damit auf, wie es zu diesen Einbrüchen kommen konnte. Als Abschluss werden sie verglichen und so Parallelen gezogen. Gemeinsam mit dem umfassenden Unterrichtsmaterial im Datenteil ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?