
55502603
Brennstoffzelle
Lerneinheit Chemie 7
In 10 interaktiven Aufgaben und interaktiven Videos wird Wissen zu Brennstoffzellen vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Energiequellen - Video mit interaktiven Aufgaben
- II Was ist eine Brennstoffzelle? - Lückentext
- III Wirkprinzip: kalte Verbrennung - interaktives Video
- IV Vorteile der Brennstoffzelle - interaktive Aufgabe
- V Elektrolyse und Wasserstoffbrennzelle - interaktive Aufgaben
- VI Kraft-Wärme-Kopplung und Brennstoffzelle - interaktiver Vergleich
- VII Geschichte der Brennstoffzelle - interaktive Zeitleiste
- VIII Brennstoffzellen im Alltag - interaktive Aufgabe
- IX Wissenskarten - interaktive Flashcards
- X Brennstoffzellenquiz - interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wasserstoff
Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde ist der Wasserstoff größtenteils in Verbindung mit Sauerstoff im Wasser gebunden.
Welt der Kristalle
Was haben Salz, Eisen, Diamanten und eine Schneeflocke gemeinsam? Es bestehen alle diese Materialien aus Kristallen. Charakteristisch für Kristalle sind vorwiegend eckige und manchmal auch symmetrische Formen. Oft besitzen sie glatte, gerade Flächen und sogar rechtwinklige Kanten. Die Kristallstruktur wird am Beispiel Kochsalz behandelt. Auch die Kristallstruktur wird analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Entstehung von Kristallen gelegt. Kristalle können aus Lösungen, Schmelzen oder Gasen entstehen.