

55503309
Brücken
Lerneinheit Lerneinheit Sachkunde 4
Für den Unterrichtempfohlen In 10 interaktiven H5P-Modulen und Videos wird Wissen zum Thema Brücken vermittelt und abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- I Brücken - Einführung - Aufgabe mit Text
- II Brücken - Geschichte des Brückenbaus - Aufgabe mit Video
- III Brücken - Wie baut man stabile Modelle? - Aufgabe mit Video
- IV Brücken - Aus welchen Teilen sind sie aufgebaut? - Aufgabe mit Video
- V Brücken - Finde die Bildpaare
- VI Brücken - Finde die Wörter im Suchfeld
- VII Brücken - Brückenarten Teil 1 - Aufgabe mit Video
- VIII Brücken - Brückenarten Teil 2 - Aufgabe mit Video
- IX Brücken - Leonardobrücke - Aufgabe mit Text
- X Brücke - Die Kragbogenbrücke - Aufgabe mit Text
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Pferde
Pferde sind das Sinnbild für Kraft und Eleganz. Lange nach Hund und Katze zähmte sie der Mensch, sie dienten ihm als Fleischlieferanten und als kräftige Helfer bei der Feldarbeit.
Hamster
Hamster sind kleine Nager mit vier scharfen Nagezähnen. Sie sind mit Mäusen verwandt. Mit ihren kleinen Knopfaugen und der ständig schnüffelnden Nase sind die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere putzig anzuschauen. Der Feldhamster ist die einzige Art der Gattung Hamster, die bei uns heimisch ist. Er ist inzwischen fast ausgerottet und daher streng geschützt. Der Unterrichtsfilm behandelt: Systematik, Verbreitung und Lebensraum. Neben Anatomie und Biologie ist ein weiterer Schwerpunkt die Beziehung zum Mensch. Beim Thema Gefährdung und Schutzmaßnahmen zeigen wir ein einzigartiges Projekt in Deutschland: im Jahre 2004 wurde im Heidelberger Zoo ein Zuchtprogramm für den Feldhamster aufgebaut.
Huhn und Ei
Erstaunliche Zahlen im Zeitalter der Vogelgrippe: Über 18 Milliarden Eier werden jährlich in Deutschland verzehrt und über 10 Kilo Geflügelfleisch landen durchschnittlich im Magen eines jeden Bürgers. „Schau Dich schlau!“ widmet sich heute einer der leckersten Erfindungen der Natur: dem Ei und dem Huhn.