4679002 / 5565766
Das Rad
Erfindung und Weiterentwicklung
Die Erfindung des Rades war für die Menschheit ein enormer Technologiesprung. Aus einem Scheibenrad entwickelte sich über verschiedene Modifikationen das heutige moderne Speichenrad. Das Rad bietet zwei entscheidende Vorteile: durch den im Vergleich zum Reibungswiderstand erheblich geringeren Rollwiderstand lassen sich größere Lasten bewegen. Der zweite Vorteil ist, dass die Richtung einer Bewegung geändert werden kann. Damit kann man die Kraft eines Flusses oder des Windes nutzen und Sägen oder Mühlsteine antreiben. Für die Mobilität des Menschen und die Erfindung von Kutsche, Fahrrad und Automobil ist das Rad die unabdingbare Grundvoraussetzung. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt ist ein verborgenes Problem mit einer erschreckend hohen Dunkelziffer.
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.