

4670854 / 5560960
Die 5 Sinne
Wahrnehmung des Menschen
Wie selbstverständlich sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen wir. Jeder benutzt täglich seine fünf Sinne, ohne sie bewusst einzusetzen. "Schau dich schlau!" untersucht in dieser Sendung, warum sie für uns überlebenswichtig sind und wie sie funktionieren. Fero Anderson trifft sich mit einem blinden Menschen, der ihm seine persönliche Geschichte erzählt. Es wird dabei klar, was der Verlust des Augenlichts für einen Menschen bedeutet und wie er zugleich die anderen Sinne wie etwa das Hören und Fühlen schärft. Manche Menschen können zum Beispiel ihre Umgebung durch Echo-Ortung "sehen", das heißt sie nehmen ihre Umgebung aufgrund von Schallwellen wahr. Joey Grit Winkler erklärt, wie Sehen funktioniert, und testet in einer Fußgängerzone, wie gut oder schlecht die Deutschen sehen. "Schau dich schlau!" kommt auf den Geschmack und zeigt, auf welchen Zungenbereichen man welche Geschmacksrichtungen (süß, sauer, bitter oder salzig) schmeckt und warum das so ist. Ob Saucen, Gewürztüten, Chips oder Fertigessen - überall sind Geschmacksverstärker drin. Fero und Joey zeigen, wie man Geschmacksverstärker erkennt, wo man sie überall findet und klären, was sich hinter ihren Bezeichnungen wie E426 oder E511 verbirgt. Viele Brillenträger stellen sich zuweilen die Frage: Augenlasern - ist das gefährlich oder nicht? "Schau dich schlau!" geht der Sache auf den Grund und begleitet eine Augen-OP. Ein Augenarzt erklärt, wie der Eingriff funktioniert, unter welchen Voraussetzungen die Fehlsichtigkeit korrigiert werden kann, und welche Alternativen es zu Lasern gibt. Außerdem: Woher kommt die Redewendung "Jemanden riechen können"? Welche Geräusche nehmen wir nicht wahr, weil unser Gehirn sie ausblendet? Und wann sollte man auf seinen "sechsten Sinn" hören und seinem Bauchgefühl vertrauen?
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Das Ohr
Für die meisten Menschen, besonders für die jüngeren, ist das reibungslose Hören etwas ganz Normales. So alltäglich, dass wir dabei manchmal vergessen, wie viele Rädchen bei diesem hochkomplexen Vorgang ineinandergreifen. Der Film erklärt anhand von anschaulichen Animationen, wie unsere Ohren aufgebaut sind und wie das Gehör funktioniert. Außerdem wird erklärt, was überhaupt ein Geräusch ist und wie Schallwellen entstehen.
Computer Games
This film covers the topic of computer games in a variety of ways and from many different angles. Apart from the fascina- tion of computer games for users, the historical development as well as the production of computer games are described. The established genres are introduced, the guidelines of the German BPjM are explained. In light of recent public discussions, a neutral overview of the pros and cons of playing computer games is given, and different kinds of player behaviour are outlined. In this film, the pupils will recognise many aspects of their favourite pastime that encourage an independent, constructive use of this medium and reinforce their media competency. The film and teaching material are very closely related to the real-life situation.