4667676 / 5558935
Die Elbe
Ströme Europas
Ihr Einzugsgebiet ist nahezu so groß wie 40 % der Fläche Deutschlands; sie ist 1.094 Kilometer lang: die Elbe. In beeindruckenden Naturaufnahmen wird der facettenreiche Elbverlauf von der Quelle im Riesengebirge bis zur Mündung in die Nordsee gezeigt. Die Einteilung der Elbe in ihre Abschnitte wird dabei genauso präzise dokumentiert wie die wichtigsten ihrer Zuflüsse. Im ersten Teil ihres Oberlaufs fließt sie in einem großen Bogen durch die Tschechische Republik, wo sie den Namen Labe trägt. Sie durchquert beeindruckende Landschaften, wie die Böhmische und ab der deutschen Grenze die Sächsische Schweiz. Auf ihrem Weg fließt sie durch historisch und kulturell wichtige Städte. Dresden, mit seinen bekannten Bauwerken und Brücken, ist die erste Großstadt. Die geschichtsträchtigen Städte Meißen, Torgau und Wittenberg folgen. Die Elbe folgt nun dem Lauf der Urstromtäler. Von Magdeburg aus führt der Weg der Elbe nach Hamburg. Die verschiedenen Seiten der Hafenmetropole werden gezeigt. Schließlich begleitet der Film die Elbe auf ihrem letzten Abschnitt – bis nach Cuxhaven zur Nordsee. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens im Unterricht einsetzbar.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?