
55500706
Elemente im PSE
Chemie 6-8, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Chemie 6-8, Vol. 1 - Elemente im PSE finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Beinhaltete Aufgaben
- 1. 1. Hauptgruppe - Die Alkalimetalle - Interaktive Aufgaben mit Video
- 2. Alkalimetalle - Chemische und physikalische Eigenschaften
- 3. Alkalimetalle - Flammenfärbung und physische Eigenschaften
- 4. Alkalimetalle - Reaktion mit Halogenen - Aufgaben mit Video
- 5. Alkalimetalle im Haushalt - Aufgaben mit Video
- 6. Alkalimetalle - Reaktion mit Wasser - Aufgaben mit Video
- 7. Geschichte des Periodensystems - Aufgaben mit Video
- 8. Chemische Elemente - Ordnungszahl richtig zuordnen
- 9. Chemische Elemente - Atommasse richtig zuordnen
- 10. Ordne den Elementen die Eigenschaften zu - Interaktive Aufgaben
- 11. Ordne dem Element die Eigenschaften zu - Interaktive Aufgaben
- 12. Elemente - Finde die Bildpaare
- 13. Chemische Elemente - Sortiere nach Gruppen - Interaktive Aufgaben
- 14. Alkalimetalle in das PSE einordnen - Interaktive Aufgaben
- 15. Symbole und Ordnungszahlen im PSE - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 16. Symbole und Ordnungszahlen im PSE - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 17. Symbole und Ordnungszahlen im PSE - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 18. Symbole und Ordnungszahlen im PSE - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 19. Symbole und Ordnungszahlen im PSE - 5 interaktive Aufgaben (5)
- 20. PSE - 10 Zufallsaufgaben aus 25er Aufgabenpool
- 21. PSE - Protonen Neutronen und Elektronen - Aufgaben mit Video
- 22. PSE - Elektronenschalen - Aufgaben mit Video
- 23. Aussagen zu Elementen überprüfen - Interaktive Aufgabe
- 24. Aussagen zu Elementen überprüfen - Interaktive Aufgaben (1)
- 25. Aussagen zu Elementen überprüfen - Interaktive Aufgaben (2)
- 26. Aussagen zu Elementen überprüfen - Interaktive Aufgaben (3)
- 27. Aussagen zu Elementen überprüfen - Interaktive Aufgaben (4)
- 28. Aussagen zu Elementen überprüfen - 10 interaktive Aufgaben
- 30. Formeln die richtigen Namen zuordnen - Interaktive Aufgabe
- 30. C, CO2 & CO im Alltag - Aufgaben mit Video
- 31. Kohlenstoff im Alltag - Aufgaben mit Video
- 32. Kohlenstoffverbrennung - Aufgaben mit Video
- 33. Kohlenstoffvorkommen - Interaktive Aufgaben mit Video
- 34. Die Kristallstruktur - Aufgaben mit Video
- 35. Definition Kristall - 4 Aufgaben als Druckvorlagen
- 36. Was ist ein Kristall - Aufgaben mit Video
- 37. Natriumchlorid - 2 Aufgaben als Druckvorlagen
- 38. Geometrie von Kristallen - Aufgaben mit Video
- 39. Chemische Elemente - Steckbrief - Aluminium - Interaktive Aufgabe
- 40. Chemische Elemente - Steckbrief - Bor - Interaktive Aufgabe
- 41. Elementen das richtige Aussehen zuordnen (1)
- 42. Elementen das richtige Aussehen zuordnen (2)
- 43. Edelgase - 5 Interaktive Aufgaben (1)
- 44. Edelgase - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 45. Edelgase - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 46. Edelgase - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 47. Eigenschaften von Aluminium - Aufgaben mit Video
- 48. Reaktion von Eisenoxid mit Aluminium - Aufgaben mit Video
- 49. Aluminium - Eloxiervorgang - Aufgaben mit Video
- 50. Aluminium Eloxieren - 3 Aufgaben als Druckvorlagen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Chemische Bindungen
Chemische Bindungen sind ein zentrales Element der Chemie. Unter der Bezeichnung „Chemische Bindung“ versteht man im Allgemeinen den Zusammenhalt der kleinsten Teilchen in chemischen Stoffen. Wenn also zwei oder mehrere Atome oder Ionen stark miteinander verbunden sind, liegt eine Chemische Bindung vor.
Chemischer Anfangsunterricht I
Wir sind von Gegenständen und Stoffen umgeben. Wir erkennen die Gegenstände, die einen bestimmten Zweck erfüllen sollen, an ihren Formen. Dabei können gleiche Gegenstände aus verschiedenen Materialien bzw. Stoffen aufgebaut sein. Stoffe sind hingegen von der Form unabhängig und besitzen für sie ganz typische Eigenschaften. Wir sind in der Lage, viele dieser Stoffeigenschaften mit unseren Sinnen wahrzunehmen. Wir können sie zum Beispiel sehen, anfassen oder riechen, um sie zu erkennen. Chemiker interessieren sich besonders für diejenigen Stoffmerkmale, die sie messen können. Mit diesen messbaren Eigenschaften können sie Stoffe voneinander unterscheiden, einen einzelnen Stoff identifizieren oder für eine bestimmte Verwendung testen. Modelle helfen uns, Dinge zu verstehen. Sie geben nur bestimmte Elemente der Wirklichkeit wieder und stellen so die Welt vereinfacht dar. So hilft uns das Kugelteilchenmodell zu verstehen, wie sich ein Duft im ganzen Raum verteilt oder sich Stoffe in Wasser lösen!
Aluminium I
ALUMINIUM I - EIGENSCHAFTEN, REAKTIONEN, BESONDERHEITEN Aluminium begegnet uns in der modernen Welt auf Schritt und Tritt. Dies hängt mit den besonderen Eigenschaften des Metalls zusammen. Aluminium ist dabei, Eisen und Stahl aus dem Maschinenbau immer weiter zu verdrängen, da Aluminium einen energiesparenden Leichtbau bei Flugzeugen und Verkehrsmittel aller Art ermöglicht. Aluminium ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, es rostet nicht und eignet sich daher auch als Baumaterial für Häuserfassaden, Fensterrahmen oder einfach für alle Teile, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. Dabei hat Aluminium eine edel wirkende Oberfläche, die es als Material für das Wohndesign empfiehlt.