

4673661 / 5562351
Erdbeben
Entstehung und Folgen
Schon seit Jahrtausenden fürchten sich Menschen vor Erdbeben – einer Naturgewalt, die regelmäßig ganze Landstriche verwüstet und tausende von Menschenleben fordert. Doch wie und warum Erdbeben entstehen, war lange Zeit nicht bekannt. Erst 1960 konnte sich Alfred Wegeners Hypothese durchsetzen, womit der Grundstein für die moderne Theorie der Plattentektonik gelegt war. Der Film betrachtet sowohl tektonisch als auch sonstig bedingte Erdbeben und geht dabei insbesondere auf die unterschiedlichen Mechanismen der unterschiedlichen Plattengrenzen ein. Auch die Entstehung von Tsunamis durch Seebeben wird dargestellt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Messbarkeit sowie die Vorhersagbarkeit von Erdbeben dar. Denn auch in Zukunft wird die Menschheit mit Erdbeben leben müssen, weshalb gilt die Infrastruktur und vor allem die Menschen selbst bestmöglich vor diesen Naturkatastrophen zu schützen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Magma
Die Erde ist in Bewegung: Gebirge entstehen und werden wieder abgetragen, Meere überschwemmen Festlandsgebiete, Gletscher nehmen gewaltige Ausmaße an, überformen Landschaften und schmelzen – all dies geschieht in erdgeschichtlich meist sehr langen Zeiträumen.
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?