![MedienLB Logo](https://cdn.medienlb.com/wp-content/themes/medienlb-theme/assets/logo_white.png)
![Produktbild](https://cdn.medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/5553639_Fledermaeuse-Tiere-der-Nacht_P.png)
![Daumen Auszeichnung](https://medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/siegel-1.png)
4664195 / 5553639
Fledermäuse
Tiere der Nacht
Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Sie repräsentieren in der Mythologie das Dunkle und standen bei der Erfindung der Vampirgeschichten Pate. Wegen ihrer nächtlichen Lebensweise und ihrer dunklen Erscheinung sind sie vielen Menschen unheimlich. Doch die Jäger der Nacht haben es keineswegs auf menschliches Blut abgesehen. Sie jagen in erster Linie Insekten und übernehmen damit eine wichtige Rolle als natürliche Schädlingsbekämpfer. Trotz ihrer Nachtaktivität sehen Fledermäuse nicht besonders gut und orientieren sich durch Echoortung. Der Film gibt wertvolle Einblicke in die faszinierende Biologie der Fledermäuse und beleuchtet die Unterschiede in der Lebensweise der verschiedenen einheimischen Arten. Als Kulturfolger konnten sich manche von ihnen neue Lebensräume erschließen, anderen macht der Schwund ihres Lebensraumes schwer zu schaffen. Alle europäischen Fledermausarten sind durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Zusammen mit dem umfangreichen Begleitmaterial eignet sich die DVD bestens für den Einsatz im Unterricht. Zur Lesekompetenzförderung kann, über das Menü ihres DVD Players oder der Abspielsoftware, der deutsche Untertitel eingeschaltet werden.
Trailer abspielen![Daumen Auszeichnung](https://medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/siegel-1.png)
![](https://cdn.medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/5553639_Fledermaeuse-Tiere-der-Nacht_T.png)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rechte und Pflichten
In Spielszenen und mit zahlreichen Experteninterviews geht der Film den Fragen der Rechte und Pflichten von Jugendlichen nach.
Drogen und Computerspiele
Drogen machen sehr schnell abhängig und ziehen in einen Kreislauf aus Konsum, Verlust der sozialen Kontakte und sozialem Abstieg.