


46500912 / 55500668
Frühkapitalismus
Bankenwesen und Entstehung von Dynastien
Europa veränderte sich gewaltig während des Übergangs vom 15. zum 16. Jahrhundert. Ein wesentlicher Motor, der die Veränderungen antrieb, waren die Umwälzungen in der Wirtschaft: das Verlagssystem erlaubte den Herstellern, erheblich größere Mengen zu produzieren, da sie nun mit Vorschüssen bezahlt wurden und damit größere Mengen an Rohstoffen einkaufen konnten. Eine Folge davon war ein Aufblühen des Fernhandels und die Entstehung eines die Landesgrenzen überschreitenden Bankwesens. Zwei Familien legten in dieser Zeit den Grundstein ihres Vermögens und prägten ihre Heimatstädte und Heimatländer während der folgenden Jahrhunderte: die Medici in Florenz und die Fugger in Augsburg. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische Arbeitsblätter, Glossar, Testfragen, interaktive Aufgaben) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht einsetzen. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und sind ohne weitere Software verwendbar. Sie erhöhen die Lernmotivation und damit auch den Lernerfolg.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Wegwerfgesellschaft
Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.