

46504529 / 55503697
Gebärdensprache
Zusehen und verstehen
Unser Hörsinn ist 24 Stunden auf Empfang geschaltet. Wir nutzen unser Gehör zur Kommunikation, zum Erhalt von Informationen, als Warnung vor Gefahr und zur Bewusstseinsbildung. Doch was ist mit den Menschen, sterben in Stille leben müssen? Der Weltverband der Gehörlosen zählt weltweit 70 Millionen gehörlose Menschen und über 300 unterschiedliche Zeichensprachen, mit deren Hilfe sie sich untereinander – meist jedoch nicht mit ihrer Umwelt verständigen können. Es besteht die Gefahr von Ausgrenzung. Anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen zeigt der Film Alltagssituationen von hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen und wie Herausforderungen mit Hörenden zusammen gemeistert werden können Der Film bietet Lehrkräften eine Fülle an wertvollen Impulsen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Im ausführlichen Datenteil der DVD 13 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rechte und Pflichten
In Spielszenen und mit zahlreichen Experteninterviews geht der Film den Fragen der Rechte und Pflichten von Jugendlichen nach.
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.