


4670856 / 5560962
Geht es auch ohne?
Plastik, Strom und Sonne
Ist es Joey überhaupt möglich, einen ganz normalen Einkauf zu tätigen, ohne dass Plastik in ihrem Einkaufswagen landet? Das Moderatoren Duo macht die Erfahrung, dass es eine Welt ohne Plastik kaum gibt. Unser tägliches Leben wird durch Plastik bestimmt: vom Smartphone, den Schuhen bis hin zur Softdrinkflasche und auch dem Fernseher. Das große Problem des Plastikmülls ist die schlechte Recyclingfähigkeit. Plastik hat als Müll eine extrem lange Lebensdauer und ist insbesondere in Länder ohne funktionierendes Recycling ein nicht gelöstes Umweltproblem. Fero und Grit machen im Selbstversuch die Erfahrung, dass es uns – verwöhnten – Konsummenschen zwar möglich ist, ohne Strom, ohne Plastik, gar ohne Sonne und auch ohne Lügen auszukommen. Was jedoch möglich ist, ist nicht auch realistisch. Die Einschränkungen im Alltag sind gewaltig und der Mensch als Gewohnheitstier und Mitläufer bei allen technischen Neuheiten, ist kaum in der Lage allen Annehmlichkeiten im Alltag zu widerstehen. Selbst einen Tag mal nicht lügen, fällt extrem schwer. Ein Student macht die Erfahrung, dass mit der vollen Wahrheit doch jede Freundschaft, Liebesbeziehung und selbst das Studium auf sehr tönernen Füßen steht und die von uns allen gern und effizient verwendete Notlüge das Leben wesentlich einfacher und gestaltet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?