

4663178 / 5554816
Gewaltprävention
Gewalt ist keine Lösung!
GEWALTPRÄVENTION - GEWALT IST KEINE LÖSUNG! Dies ist kein Präventionsmedium im klassischen Sinne: Nicht die üblichen Fachleute für schulische Gewaltprävention haben es erstellt, sondern Jugendliche aus dem Rems-Murr-Kreis, die sich in ihrer Freizeit in der Jugendfeuerwehr engagieren. Sie planten die Filmszenen und waren als Darsteller dabei. Der Filminhalt ist fiktiv, kann sich aber jeden Tag so in Deutschland abspielen. Deshalb sind viele Filmrollen von authentischen Darstellern wie z. B. dem örtlichen Jugendrichter besetzt. Anhand der Filmszenen sollen die Schüler Risiken und mögliche Straftaten im Zusammenhang mit dem unbedarften Nutzen eines Handys mit Foto-/Videofunktion erkennen und gemeinsam den konfliktfreien Umgang erlernen. Das Filmbegleitheft erlaubt die Filmszenen einzeln oder komplett mit der Schulklasse pädagogisch aufzuarbeiten. Das Medienpaket ist Bestandteil des Präventionsprojekts „Gewalt ist keine Lösung!“ und entstand im Rahmen der Landesförderung von kriminalpräventiven Modellprojekten (KPM) in enger Zusammenarbeit von Jugendfeuerwehr Rems-Murr und der Polizeidirektion Waiblingen.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Stalking
n Germany, 12 % of all federal citizens are pursued by a stalker once in their lives. And not only celebrities are among their victims! Everyone may be confronted with such a situation.
Youth Movement
Dancing until your feet hurt: Here, at the meeting on the Hoher Meissner near Kassel, 3,500 participants from Boy Scout associations, youth and Wandervogel groups from all over the German-speaking region have gathered. They want to celebrate, simply get to know each other and commemorate a historic anniversary.
Inclusion
Madita is eleven and blind. She does not want to go to a special school but to a regular grammar school. She says she feels "normal" there. Jonathan is eight and has a walking disability. He likes going to the school where he lives. Here, his best friend sits next to him. Max Dimpflmeier, a teacher who is severely deaf, explains that school life is not easy. Quote Max Dimpflmeier: "You don't want to attract attention, you want to avoid saying that it is necessary for you that 70 people adjust to your situation." People on their way to inclusion.