


4677116 / 5564405
Griechische Mythologie
Götter, Göttinnen, Sagengestalten
Die Religion sowie die Mythen der antiken Griechen mit ihrem eindrucksvollen Götterhimmel wurden von den ältesten Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens beeinflusst und entfalteten in der hellenistisch-römischen Zeit ihre Ausstrahlungskraft. Mythen gaben in bildhafter Sprache Antworten auf Fragen, welche sich die Menschen lange Zeit nicht erklären konnten. Sie beantworteten zum Beispiel Fragen nach dem Sinn des Lebens, dem Leben nach dem Tod oder der Existenz von Gut und Böse. Sie waren außerdem ein früher Versuch des Menschen, Naturerscheinungen zu erklären. Die griechischen Götter wurden von den römischen Machthabern übernommen und noch heute ist der Einfluss der griechischen Mythologie auf die westliche Welt tief greifend und einzigartig. Dramatiker, Künstler und Philosophen ließen sich seit der römischen Zeit bis heute von dem Vermächtnis der griechischen Antike inspirieren. Unübersehbar haben die griechischen Götter Einzug in unsere Alltagswelt gehalten. Pakete bringt der Hermes-Bote, Brillen kauft man bei Apollo und am Computer wehren wir uns gegen Trojaner.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt ist ein verborgenes Problem mit einer erschreckend hohen Dunkelziffer.
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.