


55505038
Griechische und römische Baukunst
Lerneinheit Geschichte 6
Für den Unterrichtempfohlen In 10 interaktiven Aufgaben wird die Baukunst der Römer und der Griechen vorgestellt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- I Griechische Säulenordnungen - Finde die Wörter (5 Min.)
- II Griechische Antike - Lern- und Merkkarten (15 Min.)
- III Griechische Antike - Finde die Bildpaare (10 Min)
- IV Griechische Antike - Verbinde die Satzteile (10 Min.)
- V Akropolis Athen - Interaktive Aufgaben (15 Min.)
- VI Römische Bauten - Finde die Wörter (5 Min.)
- VII Römische Antike - Lern- und Merkkarten (15 Min.)
- VIII Römische Antike - Finde die Bildpaare (10 Min.)
- IX Römische Antike - Verbinde die Satzteile (10 Min.)
- X Griechische und römische Antike - Finde die Orte (15 Min.)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rom
Die ewige Stadt Rom stieg von einem Dorf in den sumpfigen Ebenen zwischen den sieben Hügel zur Hauptstadt eines Weltreichs auf.
Römische Stadt
Augsburg, Köln, Trier – alle diese Städte wurden bereits vor ca. 2000 Jahren von den Römern erbaut. Sie gehörten zum mächtigen Imperium Romanum, das sich auf seinem Höhepunkt über alle Länder zwischen Portugal und Syrien, Großbritannien und Ägypten erstreckte. In den Südwesten Deutschlands und nach Österreich kamen die Römer Mitte des ersten Jahrhunderts vor Christus.
Hanse
Im 12. Jahrhundert schlossen sich Städte zunächst des Ostseeraums zu einem Handelsbündnis zusammen, der Hanse. Mit Lübeck als Zentrum entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten ein Wirtschaftsraum, der von Nowgorod im Osten bis zum Atlantik im Westen reichte. Gehandelt wurden Salz, Hering, Wachs, Pelze, Tuche und Metallwaren und damit die Grundlage für den Wohlstand der Hansestädte gelegt.