
55502587
Grundlagen des politischen Systems: Wahlen
Lerneinheit Politik 11
In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu dem Wahlsystem in Deutschland vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Wahlen in der Demokratie - Einordnung mit Lückentext
- II Wahlrechtsgrundsätze - Darlegung und Fallaufgaben
- III Das passive und aktive Wahlrecht - Interaktive Aufgaben
- IV Einführung des Wahlrechts in Deutschland - Zeitleiste
- V Wahlen - Fachbegriffe entdecken
- VI Wahlsysteme - Lückentext und Interaktive Aufgabe
- VII Die Wahlen zum Deutschen Bundestag - interaktive Aufgaben
- VIII Die Fünfprozentklausel - Interaktive Aufgabe
- IX Wahlen - Abfrage
- X Wahlen Fragen II
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Bundestag und Bundesrat
Der Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor.
Jugendbewegung
Unterwegs sein in der Natur, ein einfaches Leben, unbeschwert und ohne den Drill und Zwang der Erwachsenen. So sah das Ideal der ersten Wandervögel aus. Aus einer kleinen Schar entwickelt sich so Anfang des 20. Jahrhunderts eine regelrechte Bewegung der Jugend.
Sozialismus
Der Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug. Doch in den Ländern, wo sich der Sozialismus verbreitet hatte, erwies er sich als ökonomisch ineffizient und führte letztlich zur Einschränkung der menschlichen Grundrechte sowie zur Verletzung der Rechtsstaatlichkeit.

