


4675553 / 5563701
Hase und Kaninchen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Wie unterscheidet man einen Hasen von einem Kaninchen? Auf den ersten Blick sehen sie sich zum Verwechseln ähnlich, denn beide haben lange Ohren und einen Stummelschwanz. Aber was ist das mit den herabhängenden Ohren? Oder die mit den blauen Augen und das mit dem langen Fell? Ein Hase oder ein Kaninchen? Auch wenn es auf den ersten Blick etwas verwirrend erscheint, es ist eigentlich gar nicht so schwer Hasen und Kaninchen voneinander zu unterscheiden. Hase und Kaninchen sehen sich ähnlich, doch bis auf ihr Aussehen haben die beiden wenige Gemeinsamkeiten. Der Unterrichtsfilm behandelt das Aussehen, das Gebiss und die unterschiedlichen Lebensweisen sowie Bedrohungen. Schließlich ist ein Extrakapitel dem beliebten Hauskaninchen gewidmet. Gemeinsam mit dem sehr umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben) ist der Unterrichtsfilm sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?