

4673677 / 5562367
Heide
Kulturlandschaft im Wandel
Noch vor gut 200 Jahren waren Heiden in Nordwestdeutschland und Dänemark landschaftsprägend. Wie sind sie entstanden und wo sind sie geblieben? Der Film zeigt, wie der Mensch über mehrere tausend Jahre durch Rodung und die anschließende intensive landwirtschaftliche Nutzung der Böden zur Entstehung dieser nährstoffarmen Kulturlandschaften beigetragen hat. Man erfährt, welche Artenvielfalt es auch unter solch erschwerten Lebensbedingungen gibt und inwiefern die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten dafür besser gerüstet sind als die meisten anderen Arten. Außerdem wird die Bedrohung der Heidelandschaften thematisiert, die zum einen von menschlichen Aktivitäten wie dem Tourismus ausgeht, auf der anderen Seite wiederum auf menschliche Inaktivität – in Form von mangelnder landwirtschaftlicher Weiternutzung –zurückzuführen ist. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.