


4658338 / 5551758
Indianer
Kulturenvielfalt in Nordamerika
Wer war als erster in Amerika? Die Ureinwohner dieses Kontinents nennt man Indianer, und diese sind genauso verschieden wie die Völker in Europa. Nordamerika wird in neun indianische Kulturregionen eingeteilt und der Film beschäftigt sich näher mit den Indianern des nordöstlichen und des südöstlichen Waldlandes, den Indianern des Südwestens und den Plains-Indianern. Angepasst an Landschaft und Klima entwickelten sich verschiedene Kulturformen von einfachen Steinzeitmenschen, nomadischen Lebensformen bis zu Hochkulturen mit Städten und differenzierten Gesellschaftsformen. So lebten die Indianer des nordöstlichen Waldlandes bereits eine demokratische Gesellschaftsform, die Grundlage für die amerikanische Verfassung wurde. Die europäische Besiedlung dezimierte die Zahl der Ureinwohner durch Krankheiten, Kriege und Vertreibung. Der Film endet mit einem Ausblick auf das Leben der Indianer in den USA heute.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.