![MedienLB Logo](https://cdn.medienlb.com/wp-content/themes/medienlb-theme/assets/logo_black.png)
![Produktbild](https://cdn.medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/5551758_Indianer-Kulturenvielfalt-in-Nordamerika_P.png)
![Daumen Auszeichnung](https://medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/siegel-1.png)
4658338 / 5551758
Indianer
Kulturenvielfalt in Nordamerika
Wer war als erster in Amerika? Die Ureinwohner dieses Kontinents nennt man Indianer, und diese sind genauso verschieden wie die Völker in Europa. Nordamerika wird in neun indianische Kulturregionen eingeteilt und der Film beschäftigt sich näher mit den Indianern des nordöstlichen und des südöstlichen Waldlandes, den Indianern des Südwestens und den Plains-Indianern. Angepasst an Landschaft und Klima entwickelten sich verschiedene Kulturformen von einfachen Steinzeitmenschen, nomadischen Lebensformen bis zu Hochkulturen mit Städten und differenzierten Gesellschaftsformen. So lebten die Indianer des nordöstlichen Waldlandes bereits eine demokratische Gesellschaftsform, die Grundlage für die amerikanische Verfassung wurde. Die europäische Besiedlung dezimierte die Zahl der Ureinwohner durch Krankheiten, Kriege und Vertreibung. Der Film endet mit einem Ausblick auf das Leben der Indianer in den USA heute.
Trailer abspielen![Daumen Auszeichnung](https://medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/siegel-1.png)
![](https://cdn.medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/5551758_Indianer-Kulturenvielfalt-in-Nordamerika_T.png)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Rechte und Pflichten
In Spielszenen und mit zahlreichen Experteninterviews geht der Film den Fragen der Rechte und Pflichten von Jugendlichen nach.