4669649 / 5560319
Kinder haben Rechte
UN-Kinderrechtskonvention
Kinder haben Rechte! Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen. Sie legt in 54 Artikeln die ganz speziellen Rechte für Kinder fest. Fast alle Länder der Erde haben das akzeptiert und unterschrieben. Sie arbeiten gemeinsam, egal welcher Kultur und welcher Religion sie angehören, daran, die Kinderrechte für alle 2,2 Milliarden Kinder dieser Welt Wirklichkeit werden zu lassen. Kinderrechte sind von zentraler Bedeutung für eine Welt mit Frieden, Fairness, Sicherheit und Respekt für die Umwelt. Wir schulden unseren Kindern das Allerbeste, das wir zu geben haben. Der Film zeigt die Lebensweisen und -umstände von Kindern in verschiedenen Ländern. Wir erfahren etwas über mangelnde Schulbildung, Kinderarbeit und schlechte ärztliche Versorgung. Zudem stellt der Film die UN-Kinderrechtskonvention vor und zeigt auf, welche Rechte für Kinder beschlossen wurden. Es wird erläutert, dass die Durchsetzung der Kinderrechte schwierig ist und dass es notwendig ist, mit vielfältigen Aktionen auf sie aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial, bei dem sich die Schüler/ -innen aktiv mit dem Thema auseinandersetzen, ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet. Dieser Film wurde von den Erasmus EuroMediaAwards 2014 mit der Medal of Excellence (der höchsten Auszeichnung) ausgezeichnet.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.