4671723 / 5561522
Kinderrechte in Deutschland
Projekte von Schülern
25 Jahre sind vergangen, seit das Übereinkommen über die Rechte der Kinder von nahezu allen Ländern der Welt unterschrieben worden ist. Dennoch werden die Rechte der Kinder auch heute noch nicht immer und überall so beachtet, wie es die gemeinsam beschlossene Konvention vorsieht. Der Film begleitet Jugendliche, die sich in verschiedenen Gruppen zusammengefunden haben, um sich für die Rechte der Kinder weltweit einzusetzen. Wie zum Beispiel die Gruppe SCHOKOFAIR aus Düsseldorf, die es sich zum Ziel gemacht hat, Kinderarbeit auf Kakaoplantagen zur Herstellung von Schokolade abzuschaffen. Oder die Juniorbotschafter der UNICEF aus Lörrach, die mit ihren Aktivitäten Öffentlichkeit für und Interesse an den Kinderrechten herstellen. Für ihren Einsatz sind die Jugendlichen inzwischen auch von hochrangigen Vertretern aus Politik und Gesellschaft geehrt worden. Das zeigt, wie wichtig ihre Arbeit, der tägliche Kampf für die Kinderrechte, ist. Und es zeigt, dass dies eine breite Mehrheit der Gesellschaft endlich auch anerkennt. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.