


4656540 / 5551303
Längenmaße
Messen und Berechnen
LÄNGENMAßE - MESSEN UND BERECHNEN Die DVD startet mit einem Blick in die Vergangenheit: Wie haben Menschen früher gemessen? Welche historischen Maßeinheiten gab es damals? Was ist das Urmeter? Ab wann gab es ein Einheitensystem ...? Dann werden die Maßeinheiten Meter (m), Zentimeter (cm), Millimeter (mm), Dezimeter (dm) und Kilometer (km) genauer unter die Lupe genommen. Im dritten Kapitel werden die Umrechnungen im Überblick vorgestellt und die Systematik dahinter erläutert, auch die Kommazahlen und die Vorsilben werden anschaulich erklärt. Als nächstes macht die DVD einen Exkurs in andere Länder und ihre Längenmaße. Amerika und Großbritannien mit inches, feet, yards und miles stehen im Mittelpunkt. Im 5. Kapitel wird mit Maßstäben gerechnet. Insbesondere der Maßstab auf Landkarten, aber auch maßstäblich verkleinern oder vergrößern sind die Schwerpunkte. Im letzten Kapitel werden die Umfänge von Rechtecken und Quadraten an verschiedenen Beispielen gemessen und berechnet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.