

55502502
Leben im Wald
Grundschule 4, Heimat- und Sachunterricht, Vol. 1
Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Leben im Wald. In Übungen wird Wissen zu den Bäumen und Pflanzen eines Waldes ebenso vermittelt wie zu den Tieren, die hier leben. Mit Bastelvorlagen gelingt eine Verknüpfung analoger und digitaler Unterrichtsmedien. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Was ist ein Wald? - Interaktive Aufgaben
- 2. Die „Stockwerke" in einem Wald - Interaktive Aufgabe
- 3. Die Schichten in einem Wald - Interaktive Aufgabe
- 4. Die Moosschicht in einem Wald - Interaktives Video
- 5. Die Krautschicht im Wald - Interaktives Video
- 6. Die Strauchschicht im Wald - Interaktives Video
- 7. Die Baumschicht - Interaktives Video
- 8. Das Kronendach im Laubwald - Interaktives Video
- 9. Erlebnis Baumwipfelweg - Interaktive Aufgaben
- 10. Baumbilder Textkärtchen zuordnen - Interaktive Aufgabe
- 11. Die Teile eines Baumes - Interaktive Aufgabe
- 12. Die Baumwurzeln - Interaktives Video
- 13. Die Baumwurzeln - Interaktive Aufgaben
- 14. Baumstämme und Bäume - Interaktive Aufgabe
- 15. Der Baumstamm - Interaktives Video
- 16. Jahresringe beim Baum - Interaktive Aufgaben
- 17. Der Laubwald - Interaktive Aufgaben
- 18. Geheimsprache im Wald - Interaktive Aufgaben
- 19. Blattformen bei Laubbäumen - Interaktive Aufgaben
- 20. Wunderwelt Blatt - Warum Blätter grün sind (1) - Interaktive Aufgaben
- 21. Wunderwelt Blatt - Warum Blätter grün sind (2) - Interaktive Aufgaben
- 22. Wunder Fotosynthese - Interaktive Aufgaben
- 23. Aus Laub wird neues Leben - Interaktive Aufgaben
- 24. Der Mischwald - Interaktive Aufgaben
- 25. Der Nadelwald - Interaktive Aufgaben
- 26. Unordnung im Nadelwald? - Interaktive Aufgabe
- 27. Tiere im Wald (1) - Interaktive Aufgaben
- 28. Tiere im Wald (2) - Hirsch und Reh - Interaktive Aufgaben
- 29. Tiere im Wald (3) - Ameisen - Interaktive Aufgaben
- 30. Tiere im Wald (4) - Der Buntspecht - Interaktive Aufgaben
- 31. Tiere im Wald (5) - Fuchs
- Dachs und Maus - Interaktive Aufgaben
- 32. Wohnungsmarkt im Wald - Interaktive Aufgaben
- 33. Lebenswichtiger Wald - Bildfolge
- 34. Frühling im Wald - Interaktive Aufgaben
- 35. Winter im Wald- Interaktive Aufgaben
- 36. Wandern im Wald (1) - Interaktive Aufgaben
- 37. Wandern im Wald (2) - Interaktive Aufgaben
- 38. Wandern im Wald (3) - Interaktive Aufgaben
- 39. Versteckte Bäume suchen - Interaktive Aufgabe
- 40. Versteckte Tiere suchen - Interaktive Aufgabe
- 41. Der Wald als Lawinenschutz - Interaktive Aufgaben
- 42. Pilze im Wald - Interaktive Aufgaben
- 43. Schädlinge im Wald - Interaktive Aufgaben
- 44. Der Wald - unser Holzlieferant - Interaktive Aufgaben
- 45. Auwald und Regenwald - Interaktive Aufgaben
- 46. Wald und Klima - Interaktive Aufgaben
- 47. Der Wald als Wasserspeicher und -filter - Interaktive Aufgaben
- 48. Die Bedeutung des Waldes einst und heute - Interaktive Aufgaben
- 49. Bastelvorlage Wald
- 50. Waldszene basteln - Arbeitsanleitung
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Dachs
Der Dachs ist ein nachtaktiver Bewohner der heimischen Wälder. In teilweise jahrzehntealten, bis zu 5m tiefen Bauen verbringt er den Tag und begibt sich nachts auf Nahrungssuche.
Enten
Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer heimisch. Der Unterrichtsfilm zeigt Aussehen und Lebensweise. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Hausenten, die aus der Stockente vom Menschen entwickelt wurden, gelegt. Neben der Stockente gibt es bei uns noch weitere Wildentenarten, wie zum Beispiel Reiherenten, Schnatterenten und andere. Enten leben die meiste Zeit auf dem Wasser. Sie sind typische Wasservögel. Ihr Gefieder muss also sehr gut gegen Nässe und Kälte schützen. Der Trick: Ihr Federkleid ist sehr dicht und besteht aus zwei Schichten. Direkt am Körper der Ente wachsen feinste Daunen. Sie schließen viel Luft ein und Luft schützt gegen Wärme und Kälte. Damit die Federn trocken bleiben, fetten Enten sie regelmäßig mit einem körpereigenen Öl ein. Es wird an der Schwanzwurzel, von der sogenannten Bürzeldrüse produziert. Mit ihrem Schnabel verstreichen sie das wasserabweisende Fett auf den Federn.