


4658332 / 5551752
Lebensraum Wald
Der Rotfuchs
Der Wald mit seiner Tier- und Pflanzenwelt als Teil des heimatlichen Naturraums unserer Kinder ist ein wichtiges Thema im Sachunterricht der Grundschule. Besonders die Tiere des Waldes faszinieren und interessieren die Kinder. Doch die originale Begegnung mit den größeren Waldbewohnern, die meist scheu und nachtaktiv sind, gestaltet sich in der Regel schwierig. Die DVD soll dabei helfen, den Kindern eines dieser Tiere des Waldes näher zu bringen: den Rotfuchs. Der Film informiert über sein Aussehen und Erscheinungsbild, stellt den Schülerinnen und Schülern seinen Lebensraum vor, macht auf Verwandtschaften zu anderen Tieren aufmerksam, erläutert die Fortpflanzung des Fuchses und geht auf seine Nahrung sowie auf seine Feinde und häufige Krankheiten ein. Sowohl als Einstieg in die Thematik „Tiere des Waldes“ als auch als Werkzeug in der Hand der Kinder (bei freieren Unterrichtsformen oder auch Projektarbeit) ist die DVD bestens einsetzbar.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.