

55506829
Lerneinheit Politik 10
Wahlsystem in den USA
Zwölf unterschiedlich gestaltete interaktive Aufgaben vermitteln den Schülerinnen und Schülern die Elemente und Prozesse sowie den dazugehörigen historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergrund des amerikanischen Wahlsystems. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- Die USA, ein liberaler Staat - Interaktives Video
- Entstehung des politischen Systems in den USA - Interaktive Aufgabe
- Das Wahlsystem der USA - Interaktives Video
- Ablauf des Wahlkampfes - Zuordnungsaufgabe
- Die Vorwahlen - Interaktive Aufgaben
- Senat und Abgeordnetenhaus - Interaktives Video
- Republikaner vs. Demokraten - Interaktive Aufgaben
- Hürden bei der Wahl - Interaktive Fragen
- Deutsches vs. amerikanisches Wahlsystem - Interaktive Aufgabe
- Welcher US-Präsident ist gesucht? - Interaktive Aufgabe
- Wahlen in den USA - Testfragen
- Wahlen in den USA - Glossar
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wahlen
Die letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel.
Sozialismus
Der Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug. Doch in den Ländern, wo sich der Sozialismus verbreitet hatte, erwies er sich als ökonomisch ineffizient und führte letztlich zur Einschränkung der menschlichen Grundrechte sowie zur Verletzung der Rechtsstaatlichkeit.
Werte und Normen in Deutschland
Dieser sprachlose Animationsfilm zeigt in leicht verständlichen Bildern in Alltagssituationen die Werte und Normen in Deutschland. Für Erwachsene und Kinder, welche neu in unsere für sie fremde Gesellschaft kommen und (noch) nicht unsere Sprache sprechen oder verstehen. Werte und Normen werden anschaulich auch ohne Sprachkenntnisse schnell vermittelt. Durch die Unterteilung des Filmes in sinnvolle Sequenzen (Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Schulbildung, gewaltfreie Erziehung) können die einzelnen Themengebiete aufbereitet, diskutiert und vertieft werden. Als weitere Ergänzung kann der auf DVD und Online verfügbare Film „Werte und Normen in Deutschland – Mit und von Flüchtlingen“ in vier Sprachen“ (auch in Hocharabisch und Englisch) eingesetzt werden.