4665633 / 5558049
Libellen
Urzeitliche Räuber
Die Libelle – ein faszinierender Jäger mit unglaublichen Fähigkeiten: Mit den schillernden Flügeln, die zwei Prozent ihres Gewichts ausmachen, manövriert sie artistisch in der Luft und ist Vorbild des Ultraleichtbaus. Eine Überlebenskünstlerin, die seit 320 Millionen Jahren auf der Erde weilt. Der Film dokumentiert in beeindruckenden Nahaufnahmen den Körperbau sowie Besonderheiten und Funktionsweise der Augen und Flügel. Die Fortpflanzung wird ebenso gezeigt wie artspezifische Unterschiede. Die Entwicklung der Larve und ihre charakteristische Jagdmethode mit der Fangmaske illustrieren Unterwasseraufnahmen. Auch die letzte Wandlung von der Nymphe zur fertigen Libelle wird dargestellt. Die Kennzeichen verschiedener Libellenarten werden erläutert und auch die Feinde und die Gefährdung durch Menschen sind Thema des Films. Mit eindrucksvollen Naturaufnahmen werden die Schülerinnen und Schüler mitgenommen auf eine spannende Entdeckungsreise ins Reich der fliegenden Raubinsekten. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die DVD bestens im Unterricht einsetzbar. Zur Lesekompetenzförderung kann, über das Menü ihres DVD Players oder der Abspielsoftware, der deutsche Untertitel eingeschaltet werden.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.