

55500910
Literatur und Sprache
Deutsch 10, Vol. 1
Für den Unterricht empfohlen In unserem Arbeitsheft Deutsch 10, Vol. 1 - Literatur und Sprache finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. In einer Vielzahl von interaktiven Videos finden die Lehrerinnen und Lehrer Anregungen und wertvolle Ergänzungen für den Literaturunterricht. In Wissensboxen ist der behandelte Stoff komprimiert enthalten, mit interaktiven Videos und interaktiven Aufgaben wird er vertieft, der Lernfortschritt lässt sich in abschließenden Multiple Choice Fragen überprüfen. Ein Schwerpunkt liegt auf Goethes Faust, der in seinen verschiedenen Inszenierungen, seiner sprachlichen Gestaltung und seiner Stoffgeschichte vertieft wird. Durch die abwechslungsreiche Gestaltung und die unmittelbare Rückmeldung steigen bei den Lernenden Lernmotivation und -erfolg.

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Faust - Wissensbox
- 2. Interessen des jungen Goethe - Interaktives Video
- 3. Vorbilder für Faust - Interaktives Video
- 4. Entwicklung des Fauststoffs - Interaktives VIdeo
- 5. Der Fauststoff - Interaktives Video
- 6. Faust-Inszenierungen - Videos und interaktive Aufgaben
- 7. Faust und Margarete - Interaktive Aufgaben
- 8. Faust - Wortsuche
- 9. Goethes Faust (1) - Interaktive Aufgaben
- 10. Goethes Faust (2) - Interaktive Aufgaben
- 11. Goethes Faust (3) - Interaktive Aufgaben
- 12. Goethes Faust (4) - Interaktive Aufgaben
- 13. Expressionismus - Wissensbox
- 14. Themen des Expressionismus - Interaktives Video
- 15. Beginn expressionistischer Lyrik - Interaktives Video
- 16. Das expressionistische Berlin - Interaktives Video
- 17. Expressionistische Gedichte - Interaktives Video
- 18. Kurt Schwitters - Interaktives Video
- 19. Großstadtroman - Interaktives Video
- 20. Erzählertypen - Interaktive Aufgabe
- 21. Kafkas „Verwandlung“ - Interaktives Video
- 22. Das expressionistische Drama - Interaktives Video
- 23. Bertolt Brecht: Baal - Interaktives Video
- 24. Themen des Expressionismus - Wortsuche
- 25. Expressionismus (1) - Interaktive Aufgaben
- 26. Expressionismus (2) - Interaktive Aufgaben
- 27. Expressionismus (3) - Interaktive Aufgaben
- 28. Expressionismus (4) - Interaktive Aufgaben
- 30. Nachkriegsliteratur - Wissensbox 30. Celan: Die Todesfuge - Interaktives Video
- 31. Borchert: Die Küchenuhr - Video und interaktive Aufgaben
- 32. Borchert: Draußen vor der Tür - Interaktives Video
- 33. Die Entstehung der Gruppe 47 - Interaktives Video
- 34. Günter Eich: Inventur - Video und interaktive Aufgaben
- 35. Metapher vs. Personifikation - Interaktive Aufgaben
- 36. Nachkriegsliteratur (1) - Interaktive Aufgaben
- 37. Nachkriegsliteratur (2) - Interaktive Aufgaben
- 38. Nachkriegsliteratur (3) - Interaktive Aufgaben
- 39. Nachkriegsliteratur (4) - Interaktive Aufgaben
- 40. Grammatik verstehen - Wissensbox
- 41. Groß- und Kleinschreibung - Interaktive Aufgabe
- 42. Nominalisierungen und Denominalisierungen - Interaktive Aufgaben
- 43. Nominalisierung oder Denominalisierung? - Interaktive Aufgaben
- 44. Tageszeiten und Wochentage - Interaktive Aufgaben
- 45. Attribute unterscheiden - Interaktive Aufgaben
- 46. Infinitiv und Partizip - Interaktive Aufgaben
- 47. Konjunktionen - Interaktive Aufgaben
- 48. Der richtige Konjunktiv - Interaktive Aufgaben
- 49. Konjunktiv oder Indikativ? - Interaktive Aufgaben
- 50. Fragen und Satzglieder - Finde die Bildpaare
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Lied der Nibelungen
Die Nibelungensaga ist eines der wirkungsmächtigsten Werke der deutschen Literatur. Das Epos um den Schatz der Nibelungen, Macht, Liebe, Tod und Rache entstand im 12. Jahrhundert. Der unbekannte Verfasser erzählt in mittelhochdeutscher Sprache und in 39 Aventiuren die Geschichte von Siegfried, Kriemhild, Gunther, Brünhild und Hagen und dem Untergang der Burgunden. Auch gibt der Film eindrücklich Hinweis auf die Entstehung der Texte und wie diese in der damaligen Zeit niedergeschrieben wurden. Er verweist auf die Existenz der unterschiedlichen Abschriften der Saga und wo sie heute zu finden sind. Auch nimmt er die Schüler:innen mit auf die Reise entlang der Schauplätze an der Donau.
Literatur der Klassik
Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die wichtigsten Vertreter der klassischen Literaturepoche, die zwischen 1786 und 1805 in Weimar ihre Blütezeit hatte. Herausragend war dabei die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, die sich nach anfänglicher Rivalität zu einem äußerst kreativen „Miteinander“ entwickelte. Nicht zuletzt ist dies durch ihren jahrelangen Briefwechsel bestens dokumentiert. Wir untersuchen die Jugend und Entwicklung von Goethe, seine ersten Werken. Ebenso wird Schiller im Vergleich dargestellt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Wir beleuchten ihre historischen und philosophischen Voraussetzungen. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Zeit in Weimar, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihr kreatives Miteinander und den Austausch von ca. 1.000 Briefen gelegt wird. Ein abschließendes intensives Kapitel ist dem Klassiker „Faust“ gewidmet.