46503514 / 55502988
Lobbyismus
Beeinflussung durch Interessengruppen
Der Begriff Lobbyismus kommt aus dem Englischen. Er bezieht sich auf die Interessenvertreter:innen, die in der Eingangshalle, der Lobby, des Parlaments warten und versuchen, mit den gewählten Abgeordnet:innen ins Gespräch zu kommen. Im Deutschen hat der Begriff eine eher negative Konnotation. Diese hat er jedoch größtenteils zu Unrecht – der Einfluss von Interessenverbänden auf Gesetzgebungsprozesse führt wichtige Sichtweisen und Expertenwissen in den Prozess ein. In zahlreichen Interviews mit Politiker:innen und Lobbyist:innen wird die Arbeit der Interessensverbände beleuchtet, der kritischen Konnotation des Begriffs nachgegangen und Verbesserungsvorschläge für die Arbeit der Lobbyist:innen vorgestellt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden. Interaktive Aufgaben und Testfragen wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Wegwerfgesellschaft
Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.