


46503514 / 55502988
Lobbyismus
Beeinflussung durch Interessengruppen
Der Begriff Lobbyismus kommt aus dem Englischen. Er bezieht sich auf die Interessenvertreter:innen, die in der Eingangshalle, der Lobby, des Parlaments warten und versuchen, mit den gewählten Abgeordnet:innen ins Gespräch zu kommen. Im Deutschen hat der Begriff eine eher negative Konnotation. Diese hat er jedoch größtenteils zu Unrecht – der Einfluss von Interessenverbänden auf Gesetzgebungsprozesse führt wichtige Sichtweisen und Expertenwissen in den Prozess ein. In zahlreichen Interviews mit Politiker:innen und Lobbyist:innen wird die Arbeit der Interessensverbände beleuchtet, der kritischen Konnotation des Begriffs nachgegangen und Verbesserungsvorschläge für die Arbeit der Lobbyist:innen vorgestellt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden. Interaktive Aufgaben und Testfragen wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.
Drogen und Computerspiele
Drogen machen sehr schnell abhängig und ziehen in einen Kreislauf aus Konsum, Verlust der sozialen Kontakte und sozialem Abstieg.