4679012 / 5565773
Märchen
Grimm, Andersen, Kunstmärchen
„Es war einmal…“ Welche Art von Text mit diesen Worten eingeleitet wird, weiß jedes Kind. Der Film stellt die Textgattung Märchen mit ihren Merkmalen und charakteristischen Elementen vor. Sprachlich werden die Märchen, eine ursprünglich ausschließlich mündlich weitergegebene Textsorte, durch formelhafte Wendungen, magische Elemente und Zahlensymbolik gekennzeichnet. Die Gebrüder Grimm sammelten im 19. Jahrhundert die deutschen Volksmärchen und schrieben sie auf. Ihr Werk ist ein deutscher Exportschlager. Lediglich die Bibel wurde in mehr Sprachen übersetzt. Der dänische Autor Hans Christian Andersen und mit ihm die Gattung der Kunstmärchen werden in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Märchen ziehen bis heute die Menschen in ihren Bann, wie der Film anhand des Besuchs eines Märchenparks eindrucksvoll zeigt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht verwenden.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.