
55500942
Menschliche Organe & Wirbellose
Biologie 7, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Biologie 7, Vol. 1, Menschliche Organe & Wirbellose finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den Themen: Menschliche Organe & Wirbellose. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Biologie der Zecke - Interaktive Wissensvermittlung
- 2. Fortpflanzung der Zecken - Interaktives Video
- 3. Sinnesorgane der Haie - Interaktives Video
- 4. Hautflügler – Hymenoptera (1) - Interaktive Wissensvermittlung
- 5. Hautflügler – Hymenoptera (2) - Interaktive Wissensvermittlung
- 6. Hautflügler – Hymenoptera (3) - Interaktive Wissensvermittlung
- 7. Staatenbildende Hautflügler - Honigbienen - Interaktives Video
- 8. Staatenbildende Hautflügler - Hummeln
- 9. Brutfürsorge bei Wildbienen - Interaktives Video
- 10. Schmarotzer der Hautflügler - Interaktives Video
- 11. Hautflügler - Artspezifische Nestanlagen - Interaktives Video
- 12. Hautflügler – Bildauswahl - Interaktive Wissensvermittlung
- 13. Bienen; Hummeln und Wespen - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 14. Bienen; Hummeln und Wespen - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 15. Wirbellose - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 16. Wirbellose - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 17. Wirbellose - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 18. Wirbellose - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 19. Vielfalt/Ursprung der Wirbeltiere - Interaktive Wissensvermittlung
- 20. Vielfalt der Wirbeltiere - Interaktives Video
- 21. Vorfahren der Wirbeltiere - Interaktives Video
- 22. Stammbaum der Wirbeltiere - Interaktives Video
- 23. Wirbeltiere - Fische - Interaktives Video
- 24. Ursprung der Wirbeltiere - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 25. Ursprung der Wirbeltiere - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 26. 1. Das Herz - Zentrales Organ des Körpers - Wissensvermittlung
- 27. 2. Wie funktioniert das Herz? - Interaktive Wissensvermittlung
- 28. Das menschliche Herz - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 29. Das menschliche Herz - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 30. Das menschliche Herz - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 31. Das menschliche Herz - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 32. 1. Die Funktion des Magens - Interaktive Wissensvermittlung
- 33. 2. Aufbau des menschlichen Magens - Interaktive Wissensvermittlung
- 34. 3. Tiermägen - Interaktive Wissensvermittlung
- 35. Anatomie des menschlichen Magens - Interaktives Video
- 36. Das Magengewebe - Interaktives Video
- 37. Blutversorgung des Magen - Interaktives Video
- 38. Der Magen - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 39. Der Magen - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 40. Der Magen - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 41. Der Magen - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 42. 1. Lunge und Atemsystem - Interaktive Wissensvermittlung
- 43. 2. Wie funktioniert die Lunge? - Interaktive Wissensvermittlung
- 44. 3. Lunge und Gesundheit - Interaktive Wissensvermittlung
- 45. Wie atmen wir - Interaktives Video
- 46. Wie funktioniert der Gasaustausch - Interaktives Video
- 47. Die menschliche Lunge - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 48. Die menschliche Lunge - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 49. Die menschliche Lunge - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 50. Die menschliche Lunge - 5 interaktive Aufgaben (4)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Energydrinks
Der Film startet mit einer überraschenden Erkenntnis: Schon ca. 17 Prozent aller Grundschüler trinken regelmäßig Energydrinks – obwohl diese nicht in Kinderhände gehören. Denn: Wer zu viel und zu oft die Muntermacher trinkt, riskiert gerade als Jugendlicher massive Gesundheitsschäden – und immer mehr Jugendliche in Deutschland sind schon betroffen.
Hanf
Hanf, auch als Cannabis bekannt, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Während er heute zumeist als Rauschmittel und mit Begriffen wie Gras, Marihuana oder Hasch assoziiert wird, galt er einst als Heil- und Nahrungsmittel und als Rohstoff zur Papier- und Textilverarbeitung.
Kräuter und Gewürze
Das Wort Kräuter kommt von Kraut. Als Kraut bezeichnet man meist die oberirdischen Teile einer Pflanze, aber was ist mit den Wurzeln? Das Wort wiederum steckt in Gewürz. Blattgewürze werden nur als Gewürz bezeichnet, wenn sie getrocknet sind. Im frischen Zustand zählen sie zu den Kräutern. Fest steht, eine klare Abgrenzung gibt es nicht. Viel wichtiger ist es, ein paar Kräuter und Gewürze zu kennen, um sie im Alltag richtig einzusetzen.