

4671618 / 5561443
MP3
Ein Erfolgsmodell aus Deutschland
MP3 hat die Musikwelt radikal verändert. Eine MP3-Datei benötigt im Vergleich zum Original je nach Codierungsstufe nur 8 bis 20 Prozent des Speicherplatzes. So kann Musik über das Internet übertragen und auf MP3-Playern gespeichert werden. Der Film erklärt die Grundlagen der Akustik und verdeutlicht, wie Musik digitalisiert wird. Für die Audio-Kompression wurden sich Eigenschaften des menschlichen Gehörs zunutzen gemacht. Vereinfacht gesagt: Was das Ohr nicht hören kann, muss nicht übertragen werden. Die Erfinder des MP3-Verfahrens kommen zu Wort und berichten, wie die Idee der Audiocodierung an der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen wurde ab 1987 das MP3-Verfahren von einem großen Team entwickelt. MP3 ist nicht nur eine Technologie, sondern ein kulturelles Phänomen, welches die zunehmende Digitalisierung entscheidend vorangetrieben hat. Der Film zeigt weitere Beispiele erfolgreicher Forschung. Mit der neuen Technologie „Cingo“ kann Surround-Klang auch über Stereo-Kopfhörer oder sogar Stereo-Lautsprecher von mobilen Geräten wiedergegeben werden.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.