4659257 / 5552440
Nationalpark
Hohe Tauern
NATIONALPARK - HOHE TAUERN Im Nationalpark Hohe Tauern kann man das friedliche Nebeneinander von wilder Natur und menschlichem Schaffen, die natürliche Vielfalt sowie seine Bedeutung als Großschutzgebiet im Herzen Europas mit allen Sinnen erleben. Unberührte Wälder, artenreiche Bergwiesen und die alpine Urlandschaft der höchsten Berge Österreichs erwecken den Wissensdrang wie von selbst. Der Film widmet sich ausgehend von der Nationalparkidee, den Nationalparks in Österreich, den Gewässern in den Hohe Tauern und der faszinierenden Welt des Eises. Einblicke in die ungeheure Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt der Hohen Tauern werden ebenso gezeigt wie die die Nutzung durch den Menschen. Almhütten und schmackhafte Almprodukte, das perfekte Zusammenspiel von Natur- und Kulturlandschaft vermitteln zum Abschluss das Bild einer Landschaft, in der es sich lohnt zu verweilen.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.