55500944
Ökosysteme, Mikroorganismen, Sexualität
Biologie 9, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Biologie, 9, Vol. 1 - Ökosysteme, Mikroorganismen, Sexualität finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Biologie. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Der Wald als Ökosystem - Interaktives Video
- 2. Ökosystem Wald - Tiere und Pflanzen - Interaktives Video
- 3. Ökosystem Wald - Menschlicher Eingriff - Interaktives Video
- 4. Ökosystem Wald - Wirtschaftswald - Interaktiver Lückentext
- 5. Ökosystem Wald - Gemäßigte Breiten - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 6. Ökosystem Wald - Gemäßigte Breiten - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 7. Ökosystem Wald - Tiere und Pflanzen - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 8. Ökosystem Wald - Tiere und Pflanzen - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 9. Mikroorganismen im Waldboden - 10 interaktive Bildbeschreibungen
- 10. Mikroorganismen im Waldboden - 10 interaktive Aufgaben
- 11. Kennzeichen und Bau der Pilze - Interaktives Video
- 12. Pilze als Zersetzer - Interaktives Video
- 13. Die Fortpflanzung der Pilze - Interaktives Video
- 14. Pilze - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 15. Pilze - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 16. Pilze - Gift und Medizin - Interaktiver Lückentext
- 17. Einheimische Pilzarten erkennen - 10 interaktive Bildaufgaben
- 18. Pilze - Bildauswahl/Steckbriefe - Druckvorlagen/Tafelbilder
- 19. Biologie der Zecke - Interaktives Video
- 20. Lebenszyklus des Holzbocks - Interaktives Video
- 21. Die Zecke - Der Zeckenstich - Interaktiver Lückentext
- 22. Zecken - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 23. Zecken - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 24. Der Biber - Merkmale - Interaktives Video
- 25. Biber - das Sozialverhalten - Interaktives Video
- 26. Biber - Die Biberbauten - Interaktives Video
- 27. Der Biber - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 28. Der Biber - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 30. Der Biber - Zoologische Einordnung und Beschreibung 30. Ökosystem Meer - Nahrungspyramide - Interaktives Video
- 31. Ökosystem Meer - Der Walhai - Interaktives Video
- 32. Ökosystem Meer - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 33. Ökosystem Meer - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 34. Ökosystem Meer - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 35. Ökosystem Meer - Nahrumgspyramide - Interaktiver Lückentext
- 36. Ökosystem See - Nahrungsnetz - Interaktives Video
- 37. Ökosystem See - Stoffkreislauf am Seegrund - Interaktives Video
- 38. Ökosystem See - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 39. Ökosystem See - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 40. Ökosystem See - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 41. Geschlechtsorgane des Mannes - Interaktives Video
- 42. Anatomie des Hoden - Interaktive Aufgabe
- 43. Geschlechtsorgane der Frau - Interaktives Video
- 44. Der weibliche Zyklus - Erste Zyklusphase - Interaktives Video
- 45. Zyklus der Frau - Eisprung - Interaktives Video
- 46. Zyklus der Frau - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 47. Zyklus der Frau - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 48. Zyklus der Frau - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 49. Zyklus der Frau - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 50. Ordne die 20 Vogelarten zu! - Finde die 10 Bildpaare
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Lichtverschmutzung
Die Elektrifizierung bescherte der Menschheit einen technologischen Quantensprung. Insbesondere die Möglichkeit elektrischer Beleuchtung dehnte die Produktivitätszeiträume der Menschen aus. Dass künstliche Beleuchtung durchaus als „Lichtverschmutzung“ mit negativen Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen aufgefasst werden kann, ist eine vergleichsweise neue Erkenntnis.
Jane Goodall
Jane Goodall gilt als Pionierin unter den Verhaltensforscherinnen in der Welt der Schimpansen. Mit nur 26 Jahren beginnt sie Anfang 1960 ihre Arbeit als Wissenschaftlerin in Tansania, Ostafrika. Sie lebt mit freilebenden Schimpansen und liefert Erkenntnisse über deren Sozialverhalten und Fähigkeiten. Als Gründerin des Jane Goodall-Instituts setzt sie sich seit 1986 für die Sensibilisierung und Nachhaltigkeit bezüglich des Zusammenlebens von Mensch, Tier und Umwelt ein. Der Film gibt Einblicke in das Leben und Werken von Jane Goodall.
Kräuter und Gewürze
Das Wort Kräuter kommt von Kraut. Als Kraut bezeichnet man meist die oberirdischen Teile einer Pflanze, aber was ist mit den Wurzeln? Das Wort wiederum steckt in Gewürz. Blattgewürze werden nur als Gewürz bezeichnet, wenn sie getrocknet sind. Im frischen Zustand zählen sie zu den Kräutern. Fest steht, eine klare Abgrenzung gibt es nicht. Viel wichtiger ist es, ein paar Kräuter und Gewürze zu kennen, um sie im Alltag richtig einzusetzen.