
55502230
Orientierung auf der Erde
Geographie 5/6, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Geographie 5/6, Vol. 1 - Orientierung auf der Erde finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben zum Thema Kartenlesen und Orientierung auf Globus und Landkarte. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält 50 Module mit interaktiven Videos und interaktiven Aufgaben. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Die unmittelbare Rückmeldung nach den Aufgaben macht es für das häusliche Lernen hervorragend geeignet, die Vielzahl an interaktiven Videos, Bildmaterial und Textquellen bereichert den Präsenzunterricht.
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Seit wann wissen wir; dass die Erde rund ist? - Interaktive Aufgaben
- 2. Wie kann die Erde aussehen - Interaktive Aufgaben
- 3. Die Erde aus dem Weltall - Interaktive Aufgaben
- 4. Kontinente - Interaktive Aufgaben
- 5. Ozeane - Interaktive Aufgaben
- 6. Nord- und Südhalbkugel - Interaktive Aufgaben
- 7. Kontinente erkennen - Interaktive Aufgaben
- 8. Flächen von Ozeanen und Kontinenten - Interaktive Aufgaben
- 9. Säulendiagramm - Interaktive Aufgaben
- 10. Globus - Interaktive Aufgaben
- 11. Das Gradnetz der Erde 1 - Interaktive Aufgaben
- 12. Ein Modell aus einer Orange - Interaktive Aufgaben
- 13. Das Gradnetz der Erde 2 - Interaktive Aufgaben
- 14. Das Gradnetz der Erde 3 - Interaktive Aufgaben
- 15. Breitenkreise - .Interaktive Aufgaben
- 16. Meridiane - Interaktive Aufgaben
- 17. Länderkoordinaten - Interaktive Aufgaben
- 18. Städte und ihre Koordinaten - Interaktive Aufgaben
- 19. Die Insel - Interaktive Aufgaben
- 20. Welcher Kontinent ist das? - Bildkarten
- 21. GPS und Geocaching - Interaktive Aufgaben
- 22. Der Kompass und das Erdmagnetfeld - Interaktives Video
- 23. Die Teile des Kompasses - Interaktive Aufgaben
- 24. Die Himmelsrichtungen bestimmen - Interaktives Video
- 25. Orientierung mit dem Kompass - Interaktive Aufgaben
- 26. Himmelsrichtungen enträtseln - Bildkarten
- 27. Wie entsteht eine Landkarte? - Interaktives Video
- 28. Luftbilder - Bildkarten
- 29. Grundlage für eine Karte - Senkrechtluftbild - Interaktive Aufgaben
- 30. Der Weg zur Schule - Interaktive Aufgaben
- 31. Legende zur Karte - Interaktives Video
- 32. Die wichtigsten Kartentypen - Interaktives Video
- 33. Eine Karte einnorden - Interaktives Video
- 34. Maßstab - Interaktives Video
- 35. Schulwegskizze mit dem Maßstab - Interaktive Aufgaben
- 36. Bestimme die Entfernung - Interaktive Aufgaben
- 37. Entfernungen berechnen - Übungen - Interaktive Aufgaben
- 38. Wie weit sind das Museum und der Tierpark voneinander entfernt - Interaktive Aufgabe
- 39. Was bedeuten die Linie auf der Karte? - Interaktive Aufgaben
- 40. Höhenlinien - Interaktives Video
- 41. Ein Profil zeichnen - Interaktive Aufgaben
- 42. Höhenliniendarstellungen und ihre Profile - Bildkarten
- 43. Modell - Höhenlinien. - Interaktive Aufgaben
- 44. Eine Karte lesen und verstehen - Legende - Interaktives Video
- 45. Mit der Legende arbeiten - Interaktive Aufgaben
- 46. Stadtplan - Interaktives Video
- 47. Stadtplan - Interaktive Aufgabe
- 48. Google Maps - Interaktive Aufgaben
- 49. Auf Schatzsuche... - Interaktive Aufgaben
- 50. Welches Wort passt nicht? - Interaktive Aufgaben
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Hessen
Hessen ist das zentralste deutsche Bundesland mit den meisten angrenzenden Bundesländern, das Herz der Bundesrepublik.
Rom
Der Dichter Tibull nannte sie die „Ewige Stadt“ – und die Stadt am Tiber hat eine fast 3000-jährige Geschichte.
Seltene Erden
Der technische Fortschritt versorgt die Menschheit zuverlässig mit innovativer Technologie. Dies hat die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen, etwa für Mikrochips, Rußpartikelfilter, und Dauermagneten sprunghaft steigen lassen. Metalle wie Lithium, Cer, Neodym und weitere gehören zu den sogenannten „Seltenen Erden“. Der Bedarf nach ihnen hat große geopolitische Auswirkungen, und hat zum Aufstieg Chinas, das den Großteil der Lagerstätten auf seinem Gebiet birgt, entscheidend beigetragen.