


4671648 / 5561472
Pferde
Geburt, Pflege, artgerechte Haltung
Pferde sind das Sinnbild für Kraft und Eleganz. Lange nach Hund und Katze zähmte sie der Mensch, sie dienten ihm als Fleischlieferanten und als kräftige Helfer bei der Feldarbeit. Der Film führt uns mit beeindruckenden Aufnahmen durch die Themen: Abstammung und weitere Entwicklung, Pferderassen, Körperbau und Fortbewegung, Fortpflanzung (mit einer Fohlengeburt) bis hin zur artgerechten Haltung und Pflege. Noch vor 100 bis 200 Jahren waren Pferde unentbehrliche Helfer bei der Feldarbeit. Geduldig zogen sie die schweren Pflüge und Geräte. Heute haben moderne Maschinen die Pferde längst verdrängt. Die Pferde von heute sind keine Arbeitstiere mehr – sie sind vielmehr unsere Freunde für Freizeit und Sport geworden. Pferde fühlen sich nur dann wirklich wohl und bleiben lange gesund, wenn sie artgerecht gehalten werden; das bedeutet, wenn man auf ihre natürlichen Bedürfnisse Rücksicht nimmt. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial eignet sich der Film bestens zur Erarbeitung des Themas im Unterricht.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.