
55502476
Plastik
Lerneinheit Chemie 7-10
In 14 interaktiven Modulen wird das Thema Plastik vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Eigenschaften von Plastik - Interaktives Video
- II Alternativen zum Plastik - Video und interaktive Aufgaben
- III Werkstoff auf Kohlenstoffbasis - Video und interaktive Aufgaben
- IV Arten von Plastik - Bildzuordnung
- V Recycling von Plastik - Interaktives Video
- VI Plastik - Wortsuche
- VII Kunststoff-Recycling - Interaktive Aufgabe
- VIII Struktur der Kunststoffe - Bildzuordnung
- IX Biokunststoff und andere Ideen für die Zukunft - Interaktive Aufgaben
- X Der Grüne Punkt - Interaktive Aufgabe
- XI Vorteile der Verwendung von Kunststoffen - Lückentext
- XII Kunststoffe im Meer - Video mit Aufgaben
- XII Kunststoffverzicht im Alltag - Interaktive Aufgbe
- XIV Kunststoffarten - Interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Säuren und Basen
SÄUREN UND BASE - IN PRODUKTEN DES ALLTAGS Säuren und Basen finden wir in jedem Supermarkt, teils in unseren Lebens-, aber auch in unseren Reinigungsmitteln. In Alltagsprodukten haben Säuren und Basen sowie sauer bzw. basisch reagierende Salze sehr unterschiedliche Funktionen. In Lebensmittel sind Säuren als Genusssäuren wie Citronen-, Weinund Essigsäure, als Antioxidationsmittel wie die Ascorbinsäure oder allgemein als Säuerungsmittel, Komplexbildner (Citronen- und Weinsäure) und Konservierungsmittel (Essigsäure) vorhanden oder werden zugesetzt.