
55503682
Print und Online
Medienkompetenz
In unserem Arbeitsheft Medienkompetenz 5-9, Vol. 2 - Print und Online finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Medienkompetenz. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Medienkunde - Was ist das überhaupt?
- 2. Klassische und neue Medien
- 3. Von Gutenberg zum WWW - Zeitstrahl
- 4. Wie Medien kommunizieren
- 5. Meinungsfreiheit - Grundlage der Informationsversorgung
- 6. Pressefreiheit - Was sie bedeutet.
- 7. Ereignisse werden zu Nachrichten - Nachrichtenfaktoren
- 8. Standards für journalistisches Arbeiten
- 9. Medienwissen: Zwischenstand - Kreuzworträtsel
- 10. Das Internet und seine Entstehung
- 11. Seriöse Internetseiten erkennen
- 12. Was sind Clickbaits?
- 13. Fake News im Internet
- 14. Fake News im Internet - Interaktive Videos
- 15. Networking - Was ist das?
- 16. Big Data - Chance oder Risiko?
- 17. Internettrolle finden - Branching Scenario
- 18. Internet- und Computersucht - Interaktive Aufgabe
- 19. Was darf ich im Internet preisgeben?
- 20. Welche sozialen Medien gibt es?
- 21. Was sind Bots?
- 22. Kundenrezensionen - sinnvoll oder manipuliert?
- 23. Kettenbriefe
- 24. Internetchallenges - Herausforderungen im Internet
- 25. Filterblasen im Internet - der ewige Kreislauf
- 26. Datenschutz
- 27. Icebucket-Challenge und Co - Was steckt dahinter?
- 28. Finde die Wörter im Suchfeld (Thema Medienkunde)
- 29. Kreuzworträtsel (Thema Medienkunde)
- 30. Internetüberwachung
- 31. Cybermobbing
- 32. Phishing
- 33. Regulierungbedarf der sozialen Medien
- 34. Woher kommt Google?
- 35. Internetsucht
- 36. Woher kommt Facebook?
- 37. Unterwegs und abgelenkt?!
- 38. Was ist eine Cloud?
- 39. Datenschutz und Datensicherheit
- 40. Influencer auf Social Media
- 41. Was ist das Darknet?
- 42. Framing - die Formulierung macht's!
- 43. Vlogs - ein Videotagebuch im Internet
- 44. Bitcoin; Ethereum und Co. - was sind Cryptowährungen?
- 45. Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen?
- 46. Künstliche Intelligenz - Interaktive Videos
- 47. Deep Fake - was ist eigentlich noch echt?
- 48. Beauty-Filter auf Social Media
- 49. Was darf ich im Internet preisgeben?
- 50. Medienkunde - Glossar
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Wegwerfgesellschaft
Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Urheberrecht
URHEBERRECHT - GRUNDLAGEN Das Urheberrecht unterliegt einem ständigen Wandel, um mit den technischen Änderungen Schritt zu halten. Der vorliegende Film ermöglicht dem Betrachter, die Grundzüge dieser extrem anspruchsvollen Materie zu erfassen. Einleitend wird zunächst erklärt, was eigentlich ein Urheber ist, welche Werkformen es gibt und wie lange grundsätzlich Werke geschützt sind. Im Fortgang werden die grundlegenden Rechte des Urhebers vorgestellt und wie diese in unserer Zeit verwertet werden. Im dritten Kapitel werden an den praxisnahen Beispielen Buch, Foto, Musik und Film die jeweiligen Rechte veranschaulicht. Hierbei wird natürlich ein besonderer Fokus auf den Bildungsbereich, unter Berücksichtigung der neuesten Rechtssprechung innerhalb der EU und im speziellen Österreichs, gelegt. In einem weiteren Kapitel wird auch die Internetproblematik am Beispiel des Filmes beleuchtet sowie auf das Zitatrecht und die Raubkopie eingegangen. Insgesamt werden auf diesem Wege dem Betrachter die wichtigsten grundlegenden Begriffe und deren Bedeutung nahegebracht, was durch umfangreiche Arbeitsblätter und weiteres Begleitmaterial geradezu zur Vertiefung einlädt