![MedienLB Logo](https://cdn.medienlb.com/wp-content/themes/medienlb-theme/assets/logo_white.png)
![Produktbild](https://cdn.medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/5551027_Produktionsmechaniker-in-Textil-Berufschancen-heute_P.png)
![Daumen Auszeichnung](https://medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/siegel-1.png)
4656994 / 5551027
Produktionsmechaniker/-in für Textil
Berufschancen heute
Produktionsmaschinen einstellen, in Betrieb nehmen, überwachen, warten, pflegen, reparieren – das sind die Aufgaben eines Produktionsmechanikers – Textil/einer Produktionsmechanikerin – Textil. Nur wenn die Produktionsanlagen einwandfrei funktionieren und die Arbeitsschritte störungsfrei und wirtschaftlich ablaufen, können Textilien aller Art und von höchster Qualität produziert werden. Produktionsmechaniker/-innen – Textil erhalten eine breite Ausbildung. Deshalb können sie in allen Sparten der Textilindustrie arbeiten: in Webereien, Spinnereien, Strickereien, Wirkereien oder im sonstigen Textilgewerbe. Qualifizierende Voraussetzungen für die Ausbildung in diesem Beruf sind der Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder das Abitur, darüber hinaus sind Soft Skills wie Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Genauigkeit und Zuverlässigkeit gefragt. Der Beruf Produktionsmechaniker/-in – Textil ist eine positive Herausforderung für alle, die technisch und handwerklich interessiert sind sowie eine Affinität zu textilen Stoffen und Stoffmustern haben.
Trailer abspielen![Daumen Auszeichnung](https://medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/siegel-1.png)
![](https://cdn.medienlb.com/wp-content/uploads/2023/12/5551027_Produktionsmechaniker-in-Textil-Berufschancen-heute_T.png)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.