


4671719 / 5561518
Prügelopfer
Gezeichnet fürs Leben
Der Film zeigt die potenziell verheerenden Folgen von Jugendgewalt am Beispiel des 25-jährigen Christoph, der 2007 das Opfer einer brutalen Attacke aus Eifersucht geworden ist. Die Schüler bekommen ein anschauliches Bild von der Krankengeschichte Christophs, seinen schweren körperlichen Einschränkungen, aber auch von seinem harten Kampf zurück in ein halbwegs selbstbestimmtes Leben. Die Schüler erfahren aus Christophs Interview hautnah, welch dramatischen Einschnitt ein derart tragischer Vorfall auch im Hinblick auf die eigene gesellschaftliche Anbindung (Aktivitäten, Freundeskreis, etc.) haben kann. Außerdem beleuchtet der Film die rechtliche Seite des Übergriffes und befasst sich mit der Situation des Täters, heute und während Christophs Koma. Das umfassende Begleitmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte – allesamt auf der DVD) befasst sich unter anderem mit den Ursachen der Gewalt unter Jugendlichen und liefert eine Vielfalt an Aufgaben, welche die Schüler zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Damit ist die DVD ideal für den Einsatz im Unterricht.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Wegwerfgesellschaft
Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.