


4671615 / 5561440
Raumbeispiel Rhein
Von der Quelle bis zur Mündung
Mit 1.230 km ist der Rhein der zweitlängste Strom Europas. Von seiner Quelle im Kanton Graubünden, in den Schweizer Alpen, durchfließt er Österreich, Deutschland und mündet in den Niederlanden in die Nordsee. Der Rhein ist eine der verkehrsreichsten und bedeutendsten Wasserstraßen der Welt. Der Film gibt Einblick über die unterschiedlichen Naturräume des Rheins von der Quelle bis zur Mündung. Wir erfahren etwas über die baulichen Veränderungen und Begradigungen des Rheins, um ihn leichter schiffbar zu machen und die daraus resultierenden Veränderungen für Mensch und Umwelt. Die Bedeutung des Rheins als wichtige Handelsstraße von der Römerzeit bis heute wird aufgezeigt. Wir bekommen Einblicke in verschiedene Häfen, wie z. B. Duisburg und Rotterdam. Auch das kulturelle Erbe des Rheins wird behandelt. Viele bedeutende Künstler verfassten Gedichte, wie z. B. Heinrich Heine mit „Die Loreley“, erschufen Gemälde oder setzten den Rhein musikalisch in Szene, wie z. B. Richard Wagner mit „Der Ring der Nibelungen“. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial ist die DVD bestens für den Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.