

4677314 / 5564522
Rechtsruck
Auch bei uns?
PEGIDA, AfD in Deutschland und die FPÖ in Österreich als Sprachrohr von mit der eigenen Regierung unzufriedenen und von der Globalisierung abgehängten Bürgern. Die Mehrzahl der Bürger Deutschlands tritt ein für die Demokratie, für den Pluralismus der Gesellschaft, also für die Werte, die unser Gemeinwesen in Europa nunmehr seit über 70 Jahren auszeichnen. Gleichwohl sind viele Bürger, besonders im Ruhrpott, betroffen vom Niedergang der städtischen Infrastruktur aus Geldmangel oder weil sie aus dem Fokus der Politik geraten sind. Das Gefühl, nicht gehört zu werden, nicht ernst genommen zu werden, dass sich nichts ändert, dass man abgehängt worden ist, schleicht sich tief in die Mittelschicht hinein. Die Populisten haben nur darauf gewartet. Jeder Fünfte ist bereit, sich mit körperlicher Gewalt gegen Fremde durchzusetzen. Wobei sich der Hass weniger gegen Ausländer generell richtet, sondern jetzt verstärkt gegen einzelne Gruppen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Seal of approval
Quality seals such as the "Bio-Siegel", "Blauer Engel", "Stiftung Warentest" and up to 1,000 other seals represent characteristics such as sustainability, health or safety with regard to a product, a service or even a company.
Blogging
The weblog or blog, for short, as a medium is not much older than this century. Blogs came into being in the World Wide Web as ’messages from below’, as web pages from web creators who wanted to share their view of the world with the world. They are short notes, long texts, pictures, videos, which are posted loosely and at random intervals to the world for an undefined public.
Internet Addiction
The film consists of two parts. The first part is the 15-minute short film “In the Net”. It describes the problem of excessive Internet use in a humorous way, in particular the risk of losing touch with reality when chatting. The second part illustrates with three real persons how Internet addiction can develop and the problems encountered by those who are afflicted. The authentic statements are commented by an experienced therapist. For many pupils, the issues addressed here are related to their everyday lives. What is a “sensible” use of the Internet, where does pathological addiction start? In contrast to addiction to alcohol, nicotine or drugs, the public seems to be largely ignorant of the problem of this addiction, which is not related to any substance abuse. The film provides material for discussion in the classroom (crossdisciplinary) and can be used as a basis for the formulation of prevention strategies.